SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Contents

Full text

108 
Die Geschichte der Herrschaft Püttlingen ge 
hört zu der interessantesten der Ortschaften des 
Köllertales. Wie viele Orte des Saarlandes ver 
dankt auch Püttlingen seine rasche Entwicklung 
zur größten Gemeinde des Köllertales einzig 
und allein den „Schwarzen Diamanten“. Bereits 
vor mehr als 200 Jahren, als man kaum noch 
unermeßlichen Reichtum, der tief in der Heimat 
erde des Köllertales lagerte, ahnte, wurde be 
reits in bescheidenem Maße mit dem „Abbau“ 
der Schätze begonnen. Im Jahre 1742 eröffnete 
der Fürst von Wied-Runkel im Großwald bei 
Altenkestsel und im Bauernwald Steinkohlen- 
gruben. Im Großwald waren 1773 drei Stollen 
mit vier Arbeitern, im Bauernwald ein Stollen 
mit zwei Arbeitern in Betrieb. Die Jahresförde 
rung betrug 1779 1752 Fuder = 2226 Tonnen 
und stieg auf 2952 Fuder = 4428 Tonnen im 
Jahre 1785. Immerhin bedeuten diese beiden 
Stollenanlagen den Anfang der späteren Berg 
baubetriebe des Köllertales. 
Die Straßenbezeichnung Crichingerstraße in 
Püttlingen erinnert uns an die Zeit als diese 
Gemeinde eine selbständige Herrschaft, gewis 
sermaßen ein „Staat im Staate“ war. Crichingen 
(Crichange) war eine kleine Herrschaft an der 
Nied bei Falkenberg in Lothringen. Am 28. Fe 
bruar 1408 wurde Johann II. von Crichingen 
durch Rudolf von Coucv, Bischof von Metz, mit 
der Veste Püttlingen im Köllertal (la forteresse 
de Putlange au Valan de Cologne) belehnt. Er 
geriet gegen das Jahr 1419 mit dem Grafen Phi 
lipp von Nassau-Saarbrücken in Streit. Es hatten 
criehingische Knechte, nämlich Peter von Lodi- 
weil und Johann von Püttlingen, im Saarbrück 
ehen Gebiet (Sulzbach, Exweiler, Hasborn) ge 
pfändet und gebrandschatzt und wurden dabei 
von den Amtleuten des Grafen ergriffen. Johann 
von Crichingen forderte mit Ungestüm deren 
Freiheit und brach,, als diese nicht erfolgte, in 
greuliche Verwünschungen und Schmähungen 
gegen den Grafen aus. Bei dem im folgenden 
Aus der Geschichte 
einer großen 
Bergarbeitergemeinde 
Von D. Otto, Riegelsberg 
Jahre durchgeführten Manngericht wurde Johann 
von Crichingen seiner Lehen, die er von Nas 
sau-Saarbrücken hatte, für verlustig erklärt. Im 
Jahre 1428 wurde durch einen Vergleich der Streit 
beigelegt und Johann von Crichingen erhielt 
seine Anteile wieder. 
Die Herrschaft von Püttlingen bestand aus 
mehreren abgesondert liegenden Ortschaften 
bzw. gewissen Anteilen an verschiedenen Dör 
fern (S. Skizze). Nach dem letzten Bestand die 
ser Herrschaft gehörten zu derselben folgende 
Ortschaften: 1. Püttlingen mit den auf diesem 
Bann gelegenen Weiler: Ernstthal, Rockershau 
sen oder Luisenthal, Großwald, 2. Obersalbach, 
ein Ort, der mit seinem ganzen Bezirk zur Herr 
schaft gehörte, aber vom Nassauischen Gebiet 
ganz umschlossen lag, 3. Reisweiler und 4. Fal 
scheid, beide Orte grenzten zwar zusammen, 
e,s gehörten indessen nur gewisse Teile derselben 
zur Herrschaft. Diese vier Ortschaften bildeten 
die Herrschaft oder Meyerei (Bürgermeisterei) 
Püttlingen, die ein eigenes Hochgericht besaß, 
welches den Herren von Crichingen als Hofmitt 
lere und niedere Gerichtsherren zustand. 
Die Untertanen in der Herrschaft waren ur 
sprünglich Leibeigene und denselben Lasten und 
Abgaben und Dienstleistungen unterworfen, wie 
dieses allerorts die Leibeigenschaft mit sich 
führte. Sie blieben in diesem Verhältnis bis zur 
Zeit der französischen Reunion (1680), in welcher 
alle mit der französischen Verfassung nicht ver- 
einbarlichen Feudalrechte aufgehoben wurden. 
Die Leibeigenschaft und die Fronden wurden 
abgeschafft. Durdi einen Vertrag vom 22. Fe 
bruar 1778 verkauft der Fürst von Wied-Runkel, 
nachdem er durdi Vertrag von 1768 die Fürsten 
von Nassau-Saarbrücken als Lehnsherren anerkannt 
hatte, die Herrsdiaft Püttlingen mit allen ihren 
Rechten für 120 000 Gulden an den Fürsten Lud 
wig von Saarbrücken. Von diesem Zeitpunkt an 
gehört Püttlingen zu Saarbrücken und sein Eigen 
leben ab „Staat im Staate“ hat aufgehört.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.