SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1955 (0083)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1955 (0083)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0083
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-479858
Title:
1955
Volume count:
0083
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1955 (0083)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Mechanisches Laden auf Grube Göttelborn
  • Der neue Eisenbahntunnel bei Bildstock
  • Die mechanisierten Vorrichtungen auf Grube Maybach
  • Vollautomatische Umfüllstelle der Grube Frankenholz
  • Ankerbolzenausbau
  • Meß- und Sicherheitseinrichtungen
  • Elektrizität im Alltag und auf der Grube
  • Entwicklung und Stand des Vorentgasungswesens
  • Rückstrahler unter Tage
  • Entstehung des Westschachts
  • Stromversorgung der Grube St. Barbara
  • Überschrämmethode in niedrigen Flözen
  • Belegschaftstransport in Reden
  • Das Gezähe des Bergmannes in früheren Zeiten
  • Wir blättern in alten Dokumenten
  • Von der Kiefer zum Grubenstempel
  • Die Namen der Grubenanlagen
  • Industrie und Besiedlung
  • Aus der Geschichte einer großen Bergarbeitergemeinschaft
  • Die Rußhütte
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Inserate
  • Homepage

Full text

107 
Lautstärke de,s Verkehrslärms: 
Im Verkehrszentrum: Maximal 93, Mittelwert 
7S, Kleinstwert 63 phon. In den abseits gelege 
nen Straßen und Wohngebieten: Am Tag 65-70, 
in der Nacht 53 phon. 
Einzelne Fahrzeuge können durchschnittlich 
im Abstand von 8 m folgende größte Laut 
stärken hervorrufen: 
Personenwagen 82 phon 
Kleinlastwagen 86 phon 
Lastwagen 88 phon 
Motorrad 88 phon 
Straßenbahn 89 phon 
Fernlastzug 92 phon 
Einzelne vom Verfasser in Saarbrücken durch 
geführte Messungen zeigen übrigens, daß die 
Verhältnisse in Saarbrücken ähnlich liegen. 
Industrielärm 
Der Lärm in Industriebetrieben hängt natür 
lich ganz von der Art der Arbeit ab. Wie aber 
die in der Tabelle aufgeführten Beispiele für 
Preßlufthämmer und Kesselschmiede zeigen, 
sind Lautstärken von 90 — 110 phon keine 
Seltenheit. 
Wir können also zusammenfassend feststellen, 
daß in stark besiedelten und industrialisierten 
Gebieten, also auch bei uns an der Saar, ein 
großer Teil der Bevölkerung jeden Tag viele 
Stunden Lautstärken ausgesetzt ist, die unter 
Umständen als mögliche Folgen nervöse Be 
lastung, in besonders ungünstigen Fällen sogar 
direkte Schäden am Gehörorgan erwarten las 
sen. Ein Teil der nervösen Unrast des moder 
nen Menschen ist sicherlich durch den Lärm be 
dingt. Andererseits gibt es auch Menschen die 
sich bereits so sehr auf die höhere Lautstärke des 
umgebenden Lärmes eingestellt haben, daß sie 
Ruhe als störend empfinden. Das sind die Men 
schen, die nicht mehr ohne Geräuschkulisse leben 
können. Ein Absinken der Lautstärke unter 30 
bis 40 phon veranlaßt sie, ein Radio oder einen 
Plattenspieler einizuschalten. 
Die Lärmbekämpfung 
Eine genaue Untersuchung der bestehenden 
Verhältnisse und eine Erfassung der Lärmur 
sachen bedeutet zwar noch keine Behebung der 
Übelstände, wohl aber einen Ausgangspunkt, 
von dem eine Lärmbekämpfung beginnen kann. 
In allen Ländern haben Staat und Industrie die 
entsprechenden Maßnahmen eingeleitet. Man 
unterscheidet zwei Wege: 1. Lärmverhütung, 2. 
Lärmbegrenzung Die Lärmverhütung hat das 
Ziel, grundsätzlich dafür zu sorgen, daß kein 
störender Schall erzeugt wird. Das kann oft 
durch geeignete konstruktive Maßnahmen er 
reicht werden. Aber einmal geht das nicht von 
heute auf morgen, sondern .setzt oft jahrelange 
Entwicklungs- und Forschungsarbeit voraus, zum 
andern geht es wirklich nicht immer. Dann setzt 
die Arbeit der Lärmbegrenzung ein, unvermeid 
lichen Schall auf ein erträgliches Maß zu 
dämpfen. Ein einfaches Beispiel für Lärmbe 
grenzung ist der Schalldämpfer beim Motorrad. 
Bekämpfung des Verkehrslärms 
Die Entwicklung im Kraftfahrzeugbau führt 
in steigendem Maße zu ruhig laufenden Maschi 
nen. Das erfordert aber eine Abkehr vom for 
cierten Motor (größte Leistung bei kleinstem 
Hubraum) der heute leider noch in einigen Län 
dern steuerbegünstigt ist. Bei Lastkraftwagen 
sind bereits beste Schalldämpfer bekannt, die 
leider aber wegen etwas höherer Kosten noch 
kaum Verwendung finden. Natürlich setzen alle 
diese Überlegungen voraus, daß zumindest bei 
gleichem Preis und gleicher Qualität der Käufer 
auch da,s ruhigere Fahrzeug vorzieht, was bei 
Motorradfahrern leider nicht immer gelten soll. 
Die Polizei wird durch Überwachung und 
Messung der Lautstärke dafür sorgen, daß über 
mäßig lännende Maschinen aus dem Verkehr 
verschwinden. Für alle Fahrzeuge sind nämlich 
höchst zuverlässige Lautstärken festgelegt. Im 
Städtebau wird man in Zukunft Wohnviertel 
abseits der Hauptverkehrsstraßen anlegen, bzw. 
den Verkehr durch Umgehungsstraßen außerhalb 
der Wohnviertel umleiten. 
Bekämpfung des Industrielärms 
In der Industrie wird eine Lärmverhütung 
nur in den seltensten Fällen möglich sein. Je 
doch kann bei der Neuanlage von Fabriken 
durch entsprechende Gestaltung und Untertei 
lung der Hallen auch in ungünstigen Fällen eine 
Lärmbegrenzung möglich werden. Die Verwen 
dung von Schwingmetallen in der Lagerung, 
Aufbringung von Plastik auf Blechen,, Kapse 
lung usw. kann störenden Schall dämpfen. In 
manchen Fällen können auch Ohrverschlüsse Ab 
hilfe schaffen. Während aber die einfachsten 
Ohrverschlüsse wie Watte oder Wachspfropfen 
leider auch die Sprachverständigung sehr erschwe 
ren, hat man in USA neue Ohrverschlüsse ent 
wickelt, die in besonderen Fällen (hohe Fre 
quenzen) .störenden Schall dämpfen, ohne die 
Sprachverständigung herabzusetzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1955. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Marianne von der Leyen, geb. v. Dalberg, die "Große Reichsgräfin" des Westrichs
17 / 33
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.