SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1954 (0082)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1954 (0082)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0082
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-477745
Title:
1954
Volume count:
0082
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
192

Chapter

Title:
Untertage-Kompressoren
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1954 (0082)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Bergarbeiter-Eigenheim
  • 100 Jahre Grube Mellin
  • Im Kampf gegen die Staublunge
  • 4796 Berglehrlinge
  • Die maschinelle Ladearbeit
  • Frischluft für den Bergmann
  • Untertage-Kompressoren
  • Umbauten auf den Hauptfördermaschinen
  • Feinstkorn-Aussiebung
  • Schachtsignalanlagen
  • Entwicklung des Panzerförderers
  • Bergmannsbilder von Häußer
  • Aus der Bauhütte Rotenbühl
  • Inserate
  • Homepage

Full text

38 
Kompressor laufen mit der gemeinsamen Dreh 
zahl von 970 U/min. 
Die Liefermenge unserer Vorort-Kompressoren 
beträgt 720 m 3 /h. Diese Luftmenge ist aus 
reichend zur Speisung zweier überschwerer 
Bohrhämmer mit 7 atü. 
Die Regelung der Vorort-Kompressoren, d. h. 
die Anpassung der Liefermenge an den Preß 
luftbedarf, erfolgt in gleicher Weise wie bei 
den elektrisch angetriebenen Groß-Kolben- 
kompressoren: Bei durchlaufendem Motor wird 
ein Leerlauf des Kompressors durch Offenhaltung 
der ND- und HD-Saugventile erreicht; zugleich 
wird der Zwischenkühler, also auch die Ver 
bindungsleitung zwischen beiden Zylindern, 
mit der Atmosphäre verbunden. Beginn und 
Ende des Leerlaufs werden durch den Druck im 
Luftsammler mit Hilfe eines Steuerventils auto 
matisch geregelt. Häufig wird dieses Steuer 
ventil so eingestellt, daß es bei 7 atü den Kom 
pressor auf Leerlauf schaltet und bei 6,5 atü 
auf Betrieb. Die Arbeitsweise dieser Leerlauf 
regelung ist bei beiden Firmen etwas ver 
schieden; die Leerlaufregelung von Ingersoll 
erscheint komplizierter. 
Als Sicherheitseinrichtungen besitzen unsere 
Vorort-Kompressoren — wie bei zweistufigen 
Kompressoren allgemein üblich — je ein Sicher 
heitsventil hinter der ND-Stufe (am Zwischen 
kühler) und hinter der HD-Stufe (am Luft 
sammler). 
Nachverdichter 
Bei den Saargruben wurde im Jahre 1953 der 
erste Nachverdichter in Betrieb genommen. 
Seine Baugröße hat man so gewählt, daß drei 
überschwere Bohrhämmer gleichzeitig betrieben 
werden können; die Liefermenge beträgt daher 
rund 1200 m 3 /h. 
Der Antrieb erfolgt durch einen schlagwetter 
geschützten Drehstrom - Asynchronmotor von 
38 kW, der mit einer Drehzahl von 1450 U/min 
läuft. Diese Drehzahl wird mit Hilfe eines Keil 
riemenantriebs auf eine Kompressordrehzahl 
von 540 U/min herabgesetzt. 
Da der Nachverdichter nur ein Druckverhält 
nis von 2 : 1 hat, kommt er mit einer einzigen 
Stufe aus. Es sind vier 
gleiche Zylinder in V- 
Form parallel geschaltet. 
Die Kolben sind eben 
falls einfachwirkend. 
Die Kühlung unseres 
Nachverdichters weicht 
grundsätzlich von der 
unserer Vorort-Kompres 
soren ab: Der Nach Ver 
dichter ist mit einer 
Wasserkühlung ausge 
rüstet, und zwar mit 
einer Umlaufkühlung. Das 
Kühlwasser läuft, genau 
wie bei einem Automotor 
durch eine Kühlwasser 
pumpe bewegt, in einem 
geschlossenen Kreislauf 
um und kühlt die Zylin 
der und Zylinderköpfe. 
Das erwärmte Kühlwasser 
wird in einem Waben 
kühler mittels Kühlluft rückgekühlt. Die Kühl 
luft wird wieder mittels eines Ventilators 
bewegt. 
Die Regelung des Nachverdichters erfolgt 
grundsätzlich wie die der Vorort-Kompressoren 
durch Offenhaltung der Säugventile. 
Als Sicherheitseinrichtungen sind zu nennen: 
Ein Sicherheitsventil auf der Druckseite, das 
aber nicht ins Freie, sondern in die Vordruck 
leitung abbläst, ferner eine automatische Ab- 
Bwüttfrsefc- 
Abb. 6: 
Querschnitt durch den Vorort-Kompressor Ingersoll
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1954. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.