SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1954 (0082)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1954 (0082)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0082
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-477745
Title:
1954
Volume count:
0082
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1954
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
192

Chapter

Title:
Untertage-Kompressoren
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1954 (0082)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Bergarbeiter-Eigenheim
  • 100 Jahre Grube Mellin
  • Im Kampf gegen die Staublunge
  • 4796 Berglehrlinge
  • Die maschinelle Ladearbeit
  • Frischluft für den Bergmann
  • Untertage-Kompressoren
  • Umbauten auf den Hauptfördermaschinen
  • Feinstkorn-Aussiebung
  • Schachtsignalanlagen
  • Entwicklung des Panzerförderers
  • Bergmannsbilder von Häußer
  • Aus der Bauhütte Rotenbühl
  • Inserate
  • Contents

Full text

36 
Ukiett&Qe-/fofttfteissaegfe im Saarbergbau 
Von D i p 1. -1 n g. Gustav Schmidt 
L ange Jahre hindurch wurde im Saarbergbau 
die gesamte benötigte Preßluft über Tage in 
Kompressorzentralen erzeugt. Der Druck am 
Kompressor betrug je nach der Größe des 
Netzes und der Bemessung der Rohrleitungen 
5 bis 6 atü, so daß vor Ort etwa 4,5 atü vor 
handen waren. Dieser Druck reichte für die bis 
dahin in Betrieb befindlichen mittelschweren 
Bohrhämmer von etwa 20 kg Gewicht vollkom 
men aus. 
Im Zuge der nach dem Kriege einsetzenden 
starken Mechanisierung entstand das Bedürfnis 
nach noch leistungsfähigeren Bohrhämmern mit 
Gewichten von 50 bis 60 kg. Die ersten dieser 
überschweren Hämmer wurden aus den USA 
eingeführt; es waren die Typen T 350 der Firma 
Sullivan und die Type DA 35 der Firma Inger- 
soll-Rand. Später kam noch der Bohrhammer 
Type HM 470 W der Firma Boehler hinzu. 
Allen diesen überschweren Bohrhämmern ist 
gemeinsam, daß sie zur Erreichung ihrer vollen 
Leistung Drücke von etwa 6 atü benötigen. Da 
diese Drücke unter Tage nicht vorhanden sind, 
war man gezwungen, besondere Untertage- 
Kompressoren zu beschaffen und aufzustellen. 
Man hat also bewußt darauf verzichtet, den 
Druck im gesamten Preßluftnetz zu erhöhen. 
Diese Maßnahme wäre vollkommen unwirt 
schaftlich, da hierdurch automatisch auch der 
Luftverbrauch für Undichtigkeitsverluste und 
Dauerläufer (Ventilatoren, Wetterdüsen, Pum 
pen) ansteigen würde, der vielfach allein etwa 
40 Prozent der gesamten Lufterzeugung aus 
macht. Außerdem müßte die gesamte erzeugte 
Luft, also auch die nicht für die überschweren 
Bohrhämmer benötigte, auf den erhöhten Drude 
gebracht werden. 
Abb. i: 
Vorort-Kompressor Joy, Type WK 82 - T 
Äußere Ansicht 
Abb. 2: 
Vorort-Kompressor Joy, Type 40 
Außere Ansicht 
Bei den Untertage-Kompressoren kann man 
zwei Bauarten unterscheiden: Zunächst die 
Kompressoren die Luft aus der Atmosphäre an 
saugen und auf etwa 6 bis 7 atü verdichten; 
sie werden als Vorort-Kompressoren bezeichnet. 
Außerdem beginnt der Nachverdichter oder 
Zwischenverdichter an Bedeutung zu gewinnen; 
dies ist ein Kompressor, der aus dem Preßluft 
netz Luft mit einem Druck von 3—4 atü an 
saugt (Vordruck) und auf etwa 6—7 atü ver 
dichtet (Enddrudt). 
Beide Bauarten haben ihre ganz bestimmten 
Anwendungsgebiete: 
Bei Verwendung eines Vorort-Kompressors 
wird das Preßluftnetz entlastet, während bei 
Verwendung eines Nachverdichters dem Netz 
zusätzliche Luft entnommen wird, da der Luft 
druck an den Verbrauchern gesteigert wird und 
diese mehr Luft verbrauchen. Aus diesem Grund 
ist die Verwendung eines Nachverdichters nur 
auf den Gruben zweckmäßig, die über eine 
Kompressorzentrale mit ausreichender Reserve 
verfügen. 
Eine weitere Voraussetzung für die Verwen 
dung eines Nachverdichters ist eine reichlich 
bemessene Rohrleitung zu dem Nachverdichter. 
Diese muß so bemessen sein, daß der Vordruck 
bei der erhöhten Luftmenge nicht unter 3 atü 
absinkt. Andernfalls tritt infolge des erhöhten 
Druckverhältnisses eine Ueberlastung des An 
triebsmotors auf und eine Erwärmung des Kom 
pressors, für die er nicht vorgesehen ist. Außer 
dem sinkt die Liefermenge ab, wie weiter unten 
noch näher erläutert wird. 
Schließlich kann für die Wahl des Kompres 
sors auch die Rücksicht auf die Wärmeentwick-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1954. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1954. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.