SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1954 (0082)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1954 (0082)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0082
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-477745
Title:
1954
Volume count:
0082
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
192

Chapter

Title:
4796 Berglehrlinge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1954 (0082)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Bergarbeiter-Eigenheim
  • 100 Jahre Grube Mellin
  • Im Kampf gegen die Staublunge
  • 4796 Berglehrlinge
  • Die maschinelle Ladearbeit
  • Frischluft für den Bergmann
  • Untertage-Kompressoren
  • Umbauten auf den Hauptfördermaschinen
  • Feinstkorn-Aussiebung
  • Schachtsignalanlagen
  • Entwicklung des Panzerförderers
  • Bergmannsbilder von Häußer
  • Aus der Bauhütte Rotenbühl
  • Inserate
  • Homepage

Full text

26 
Berglehrlinge im Lehr- Brolpause 
Stollen beim Einbringen 
des Ausbaues 
ausbildung soll den Menschen zugleich zum 
gemeinsamen Handeln und zur gegenseitigen 
sozialen Verantwortlichkeit erziehen. 
Zeugnisse und Befähigungsnachweise 
für immer mehr Berufe 
Gerade in den letzten Jahrzehnten hat die 
Berufsausbildung im Bergbau eine bedeutende 
Ausdehnung angenommen. Das geht schon aus 
einer Aufzählung derjenigen Beschäftigungs 
arten hervor, die heute eine sehr weitgehende 
Berufsausbildung voraussetzen. Der Hauer be 
sitzt ein Zeugnis über die von ihm abgelegte 
Hauerprüfung und damit den Nachweis der 
nötigen Kenntnisse im Auffahren von Strecken, 
im Verhieb der Kohle, im Stellen des Aus 
baues und in der fachmännischen Bedienung 
der Gewinnungs- und Lademaschinen. Unter 
den Vollhauern und anderen Untertage-Arbei- 
tern mit einem Berufausbildungszeugnis werden 
dabei die Kategorien des Kohlen-, Gesteins 
und Zimmerhauers, des Umlegers, des Maschi 
nenhauers, des Schrämers, des Laders, des 
Schießmeisters und des Ausbildungshauers 
unterschieden. Der Knappe hat nach dreijähriger 
Lehre die Knappenprüfung abgelegt, arbeitet in 
der Kameradschaft unter Anleitung der Hauer 
und wird nach zweijähriger Knappenzeit und 
einem besonderen theoretischen Lehrgang, der 
mit der Hauerprüfung abschließt, selbst Hauer. 
Selbstverständlich besitzen die Handwerker 
unter und über Tage — Schlosser, Schmiede, 
Dreher, »Elektriker, Elektrowickler, Elektro 
mechaniker, Fernmeldemonteure, Kraftfahrzeug 
schlosser, Schreiner und Maurer — die vorge 
schriebene Berufsausbildung und den Gesellen 
brief. In der Ubertagebelegschaft müssen auch 
Maschinisten, Kesselheizer, Chemielaboranten, 
Zeichner und Stenotypisten für ihren Beruf aus 
gebildet sein. 
Bei den Angestellten unter Tage stellen die 
Fahrhauer, Maschinen- und Elektromeister 
untergeordnete Aufsichtspersonen dar, die als 
Bergleute mit Berufsausbildungszeugnis und 
großer Erfahrung an Sonderlehrgängen teilge 
nommen haben und vom Bergamt als Aufsichts 
personen anerkannt sind. Der Steiger — ob 
Gruben-, Maschinen-, Elektro-, Ausbildungs-, 
Vermessungs-, Schieß-, Wetter-, Material- oder 
Unfallsteiger — hat die Bergschule absolviert 
oder eine gleichwertige Ausbildung durchge 
macht. Auf der Stufenleiter folgen der Abtei 
lungssteiger, der die Verantwortung für einen 
Streb oder eine Abteilung trägt, und der 
Grubenfahrsteiger, der die Verantwortung über 
eine Gruppe von Streben oder Abteilungen hat. 
Es gibt daneben den Maschinen-, Elektro- und 
Vermessungsfahrsteiger, und auf der höchsten 
Sprosse steht der mit der Verantwortung für 
den gesamten Untertagebetrieb einer Grube 
beladene Obersteiger. 
Uber Tage gibt es noch mehr Variationen von 
Berufen mit besonderer Ausbildung: Den 
Meister und Aufseher, den Tages-, Maschinen-, 
Elektro-, Ausbildungs-, Kokerei- und Bausteiger, 
den Fahrsteiger, den Maschinenwerkmeister als 
oberste Aufsichtsperson des Ubertagebetriebes 
einer Grube oder eines Kraftwerks oder einer 
Kokerei, den Bauwerkmeister, den mit päda 
gogischer Sonderausbildung versehenen Berg 
berufsschullehrer, den technischen Sachbear 
beiter, den Zeichner und Vermessungszeichner, 
den Kohlenmesser und Versandmeister, den 
Laboranten, Labor- und Chemietechniker, den 
Schalttafelwärter, den Magazin- und Holzplatz 
verwalter, den Fördermaschinisten, den Lok 
führer, den kaufmännischen Angestellten und 
verschiedene Angestellte der Sozialabteilung, 
der Kindergärten, der Haushaltungsschulen, 
Sportwarte und Grubenwächter im Angestellten 
verhältnis. 
Wer einen unter diesen zahlreichen Berufen 
bei den Saargruben ausübt, hat als Zeugnis 
oder Befähigungsnachweis in Händen: den 
Knappen- und den Hauerbrief, den Gesellen 
brief für die Handwerker, der nach Prüfung vor 
Handwerkerlehrlinge im Grundlehrgang: 
An der Anreißplatte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1954. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.