SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1954 (0082)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1954 (0082)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0082
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-477745
Title:
1954
Volume count:
0082
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
192

Chapter

Title:
Das Bergarbeiter-Eigenheim
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1954 (0082)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das Bergarbeiter-Eigenheim
  • 100 Jahre Grube Mellin
  • Im Kampf gegen die Staublunge
  • 4796 Berglehrlinge
  • Die maschinelle Ladearbeit
  • Frischluft für den Bergmann
  • Untertage-Kompressoren
  • Umbauten auf den Hauptfördermaschinen
  • Feinstkorn-Aussiebung
  • Schachtsignalanlagen
  • Entwicklung des Panzerförderers
  • Bergmannsbilder von Häußer
  • Aus der Bauhütte Rotenbühl
  • Inserate
  • Homepage

Full text

14 
ERG ARBEITER-EIGEN HE IM 
Die Bauinteressengemeinschaften der Bergleute im Saarland 
Das Ziel jeder gesunden Sozialwirtschaft ist 
der Bau von Eigenheimen für die arbeitende 
Bevölkerung, um dadurch das Interesse des 
Einzelnen für Heim und Familie zu wecken, 
und somit dem an der Saar bodenständigen Ar 
beiter die „eigene Scholle" zu ermöglichen oder 
zu erhalten. 
Bei der durch die Regie des Mines in Zusam 
menarbeit mit der Stiftung der Bergleute durch 
geführten Baudarlehens-Aktion wurde festge 
stellt, daß in weitaus überwiegendem Maße, 
Bergarbeiter, welche in ländlichen Gemeinden 
wohnen, Anträge auf Bauzuschüsse gestellt 
haben, weil diese meist mietfrei wohnten, 
Grundbesitz hatten, durch die landwirtschaft 
treibenden Familienangehörigen billiger lebten 
und somit das erforderliche Eigenkapital auf 
bringen konnten, ebenso wie durch gegenseitige 
Hilfe die Eigenleistungen besser stellen konnten. 
Für die in städtischen Gemeinden ansässigen 
Bergarbeiter stellt sich das Problem ganz anders. 
Wohnküche mit Ausgang zur Terrasse 
Siedlung Neuweiler 
Treppenhaus Siedlung Neuweiler 
— Sie wohnen in Miete, haben kein Ackerland 
oder Baugelände, und ihr Leben ist in jeder 
Beziehung teurer, so daß für sie die Aufbringung 
des erforderlichen Anfangskapitals, sowie Be 
schaffung eines bergsicheren Baugeländes zum 
Bau von Einfamilienhäusern äußerst schwierig 
ist. 
Um diesen sogenannten städtischen Berg 
arbeitern dieselben Vorteile wie ihren in länd 
lichen Gemeinden wohnhaften Kameraden zu 
kommen zu lassen, ist durch die Rögie des 
Mines in Zusammenarbeit mit den entsprechen 
den Gemeinden, sowie des Landesplanungs 
amtes Siedlungsgelände möglichst in der Nähe 
der jeweiligen Gruben auf bergsicherem Boden 
ausfindig gemacht, durch die Gemeinden oder 
die Regie zur Verfügung gestellt, durch die 
Planungsabteilung der Regie vermessen und im 
Rahmen der Gesamtplanung des Landes 
planungsamtes bearbeitet worden, um dadurch 
größere, geschlossene Siedlungen in Gemein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1954. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.