SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1954 (0082)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1954 (0082)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0082
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-477745
Title:
1954
Volume count:
0082
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
192

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1954 (0082)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage

Full text

125 
Sonne und locken die durstigen und hungrigen 
Insekten an. Kleine Tiere, die auf diesen 
„Leim" kriechen oder fliegen, bleiben kleben. 
Nun spielen sich dieselben Vorgänge ab wie 
beim Sonnentau. Die Tierchen versuchen zap 
pelnd sich zu befreien, beschmieren sich dabei 
aber mehr und mehr mit der klebrigen Flüssig- 
Abb. 9: Kannenstrauch 
keit. Der chemische Reiz, den das gefangene 
Tier auf das Blatt des Fettkrautes ausübt, 
bewirkt eine vermehrte Schleimabsonderung. 
Gleichzeitig rollen sich die Blattränder über das 
Opfer oder schieben es, wenn es größer ist, 
zur Mitte des Blattes hin. Nach wenigen Stun 
den ist das gefangene Tier in einer mit Drüsen 
saft gefüllten Kammer eingeschlossen. Das im 
Schleim ertrinkende Tier erstickt und wird von 
den flüssigen Ausscheidungen anderer Drüsen 
aufgelöst. Die Aufsaugung der gelösten Stoffe 
erfolgt durch alle Drüsenarten. Anschließend 
nimmt das Blatt wieder seine ursprünglichen 
Eigenschaften an, die unverdaulichen Hartteile 
der Insekten trocknen und werden fortgeweht. 
Das Blatt ist wieder zum Insektenfang bereit. 
Auffälliger und leistungsfähiger sind die 
Fangeinrichtungen ausländischer fleischfressen 
der Pflanzen. Geradezu überraschend ist die 
Einrichtung bei der Venusfliegenfalle, einer 
Pflanze, die man erstmals im 18. Jahrhundert 
in einem der zahlreichen Waldsümpfe des süd 
lichen Nordamerikas fand, nahe der atlantischen 
Küste. Der große Naturforscher Darwin bezeich- 
nete sie als „die wunderbarste Pflanze der 
Welt". Wie beim Sonnentau und Fettkraut 
bilden die rotpunktierten Blätter der Venus 
fliegenfalle eine Rosette. Nur die Form der 
Blätter weicht völlig von den beiden anderen 
ab (Abb. 8), Die nahezu kreisrunden Blätter 
sitzen auf breiten, geflügelten Stielen. An den 
Blatträndern sehen wir lange Zähne. Die Blatt 
flächen können in der Mitte zusammengeklappt 
werden. Jede Blattfläche trägt außerdem drei 
steife Borsten, bei deren Berührung die Blatt 
flächen in wenigen Sekunden zusammen 
klappen. Die Schnelligkeit dieser Bewegung ist 
frappant. Man ist sie bei Pflanzen nirgends 
gewöhnt. Die Insekten, die mittels dieser sinn 
reichen Einrichtung gefangen werden, werden 
durch die purpurroten Drüsen angelockt. Be 
rühren sie mit ihrem Rüssel oder ihren Beinen 
die Borsten, die sich auf der Innenseite der 
zu einer klaffenden Spalte zusammengelegten 
Blattfläche, befinden, dann schlagen dieselben 
fast augenblicklich zu. Dabei greifen die spitzen 
Zähne der Blattränder ineinander wie die 
Finger gefalteter Hände. Für das gefangene 
Insekt gibt es kein Entrinnen mehr. Die Blatt 
drüsen sondern jetzt eine verdauende Flüssig 
keit ab, die die fleischigen Teile des Tieres 
auflöst. Hierauf wird die Lösung von denselben 
Drüsen wieder aufgesaugt. Dünn öffnet sich die 
Falle und richtet sich zum neuen Fang wieder 
ein. Mit Recht nennt man diese Pflanze einen 
Klapplallenfanger.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1954. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.