SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1953 (0081)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1953 (0081)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0081
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-475803
Title:
1953
Volume count:
0081
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Über die Verwendung der Phenole bei der Régie des Mines de la Sarre
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1953 (0081)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Neue Übertage-Anlagen (Ausschnitte aus der Modernisierungstätigkeit der Régie des Mines)
  • Die neuen Grubenkraftwerke in Carling, Großbliederstroff und St. Barbara
  • Große Diesellokomotive im Untertagebetrieb der Saargruben
  • Die Ferienlager der Régie des Mines de la Sarre
  • Moderne Röntgenstation auf Rädern
  • Die elektrischen Großschrämmaschinen
  • Über die Verwendung der Phenole bei der Régie des Mines de la Sarre
  • Die Entwicklung der Elektrifizierung unter Tage im Saarbergbau
  • La Feuillée Dorothée
  • E Sack voll Wacke
  • Neunkirchen, Werden und Wesen einer saarländischen Industriestadt
  • Aus der Geschichte der grossen Arbeitergemeinde Riegelsberg
  • Krankenordnung
  • Inserate
  • Homepage

Full text

56 
Ü&et die Petweudm^ det PAeuote 
bei der Regie des Mines de la Sarre 
Von Dt. Alfred Jäger, Velsen 
Beim Verschwelen der Steinkohle fällt außer 
dem Schwelkoks Schwelteer in Mengen bis 
10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Einsatz 
kohle, an. Dieser enthält in hohem Prozentsatz 
sogenannte „saure öle" (Phenole), die wert 
volle Zwischenprodukte für die chemische In 
dustrie darstellen. Im Chemischen Forschungs 
laboratorium des Schwelwerks Velsen wurde 
neuerdings die Zusammensetzung dieser öle 
aufgeklärt. Es wurden darin etwa 100 Körper 
gefunden und gewichtsmäßig bestimmt. Dabei 
wurde festgestellt, daß sich aus dem Schwelteer 
Grundkörper für Synthesen aller Art verhältnis 
mäßig billig isolieren lassen, die bisher teil 
weise mühsam künstlich hergestellt werden 
mußten. 
Auf Grund der Ergebnisse dieser Erforschung 
des Schwelteeres wurden aus dem Reagenzglas 
heraus Verfahren entwickelt und technische An 
lagen gebaut, die es ermöglichen, aus den 
Schwelteerphenolen Kunstharze für die weiter 
verarbeitende Industrie zu erzeugen. Dabei ist 
besonders zu erwähnen, daß bisher die Schwel 
teerphenole von Fachleuten als minderwertig 
und für die Weiterverarbeitung als ungeeignet 
bezeichnet wurden. Der Grund dieses Urteils 
war wohl die mangelhafte Aufklärung der Zu 
zusammensetzung dieser 
„sauren öle" gewesen. 
Die jetzt in Velsen er 
zeugten Harze mußten in 
technischem Maßstabe 
kundenreif entwickelt 
werden. Sie sind bereits 
in der Industrie einge 
führt. Aus Mangel an 
Rohstoffen können jetzt 
schon nicht genügende 
Mengen davon hergestellt 
werden. Es werden durch 
chemische Aufarbeitung 
und Synthese eine Reihe 
Harzlösungen, ebenso 
Festharze, erzeugt, und 
zwar: 
VELSOL: Eine Harzlösung, 
die zur Herstellung 
von Holzfaserplatten 
(HOLOPLATTEN) be 
nutzt wird. Durch be 
sondere Einarbeitung 
synthetisch weiterverarbeiteter Kohlenwert 
stoffe aus dem Teer ist es neuerdings mög 
lich, termitenfeste Holzfaserplatten zu er 
zeugen, ein für Lieferungen nach Afrika 
entscheidender Faktor. 
KUNSTHARZ A - 1: Eine Harzlösung, die zur 
Herstellung von elektrischen Isolierplatten, 
die unter dem Namen „Pertinax" allge 
mein bekannt sind, dient. Das fertige „Per 
tinax" ist ein Preßstoff, der zu 50 Gewichts 
prozent aus Harz und 50 Gewichtsprozent aus 
einem Spezialpapier besteht. 
KUNSTHARZ A-2: ist eine Harzlösung, mit 
der Holzfurniere zur Herstellung von Hart 
holz durchtränkt und gepreßt werden ein 
besonders modifiziertes Kunstharz. A-2 
dient für Hartholz in der Elektroindustrie. 
Hartholz enthält 40 Gewichtsprozent Kunst 
harz und findet vielseitige Verwendung im 
Waggon-, Schiffs- und Flugzeugbau zur 
Herstellung von Weberschiffchen, Zahn 
rädern usw. 
KUNSTHARZ A-3: dient zur Herstellung des 
allseits bekannten „Novotext". „Novotext“ 
findet Verwendung als Lagerschalen für 
Walzenlager in Stahl- und Eisenwerken. 
Die Lagerschalen werden mit Wasser ge- 
über den Stand der wissenschaftlichen Arbeiten des Chemischen Laboratoriums 
der Regie des Mines de la Sarre gab der Stand der Saargruben auf der Aus 
stellung anläßlich der Europäischen Bergmannswoche eine ausführliche Übersicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1953. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.