SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1953 (0081)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1953 (0081)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0081
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-475803
Title:
1953
Volume count:
0081
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Moderne Röntgenstation auf Rädern
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1953 (0081)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Neue Übertage-Anlagen (Ausschnitte aus der Modernisierungstätigkeit der Régie des Mines)
  • Die neuen Grubenkraftwerke in Carling, Großbliederstroff und St. Barbara
  • Große Diesellokomotive im Untertagebetrieb der Saargruben
  • Die Ferienlager der Régie des Mines de la Sarre
  • Moderne Röntgenstation auf Rädern
  • Die elektrischen Großschrämmaschinen
  • Über die Verwendung der Phenole bei der Régie des Mines de la Sarre
  • Die Entwicklung der Elektrifizierung unter Tage im Saarbergbau
  • La Feuillée Dorothée
  • E Sack voll Wacke
  • Neunkirchen, Werden und Wesen einer saarländischen Industriestadt
  • Aus der Geschichte der grossen Arbeitergemeinde Riegelsberg
  • Krankenordnung
  • Inserate
  • Homepage

Full text

36 
Für die Gesundheit der Bergleute: 
Moderne Röntgenstation auf Rädern 
Von Ingeboig M a r g ai t, Saarbrücken 
S chichtwechsel auf Grube Luisenthal. In kleinen 
Gruppen kommen die Bergleute vom Schacht. 
Sie gehen in die Waschkauen auf beiden Seilen 
der Anlage. Schwarz sind ihre Gesichter vom 
Kohlenstaub, und nur die Augäpfel leuchten un 
heimlich weiß. 
Nicht weit davon entfernt auf einem grünen 
Rasenstück unter einer Baumgruppe steht der 
neue Röntgenwagen der Regie. Die Männer, die 
dort arbeiten, sehen die Bergleute vorüber 
gehen. Sie sehen sie Tag für Tag, einmal auf 
dieser Grube, einmal auf jener. Sie wissen um 
die schädliche Wirkung des Steinstaubes, der 
nicht nur ihre Gesichter schwärzt, sondern auch 
die gefürchtete Bergmannskranheit — die Sili 
kose — verursacht. 
Zur Bekämpfung dieser Krankheit wurde der 
Röntgenwagen im Januar 1952 in Dienst gestellt. 
Schon kurz nach dem Kriege befaßten sich die 
maßgebenden Stellen der Direktion de la Main- 
d'Oeuvre der Regie des Mines de la Sarre auf 
Anregung von Direktor Montaut mit dem Ge 
danken, die Röntgenuntersuchungen der Ge 
steinshauer, die etwa seit 1935 durchgeführt 
werden, auf sämtliche Bergleute auszudehnen, da 
sie alle mehr oder weniger der Staubwirkung 
ausgesetzt sind. Nach längeren Verhandlungen 
mit dem Oberbergamt erließ dieses dann auch 
im November 1950 eine Verfügung, wonach sich 
die im Saarbergbau beschäftigten Bergleute 
periodisch einer Röntenguntersuchung unter 
ziehen müssen. Eine Anordnung solchen Aus 
maßes, derzufolge die umfangreichste Berufs 
gruppe eines ganzen Industriegebietes ge 
schlossen unter Röntgenkontrolle gestellt wird, 
hat bisher noch in keinem an 
deren europäischen Staat exi 
stiert und stellte die Regie vor 
gewaltige Aufgaben. Da die 
Verfügung jedoch auf Initiative 
der Regie erfolgte und die nö 
tigen Vorbereitungen bereits 
getroffen waren (ein Spezial 
röntgenapparat für Lungenauf 
nahmen wurde 1950 erworben), 
konnte schon zu Beginn des 
Jahres 1951 — also knapp zwei 
Monate nach Erlaß der Verfü 
gung — auf den verschiedenen 
Steinkohlenbergwerken mit den 
Reihenuntersuchungen begonnen 
werden. Mit der Organisation 
und Durchführung der Röntgen 
untersuchungen betraute man 
Dr. Claass, den Leiter der Arbeitsmedizinischen 
Abteilung der Regie, mit seinem Mitarbeiter 
Dr. Fischer. 
Nachdem die Reihenuntersuchungen im Jahre 
1951 in Räumlichkeiten der einzelnen Gruben 
stattfanden, wurden sie nach Fertigstellung des 
Fahrzeugs Mitte Januar 1952 in dem neuen 
Röntgenwagen vorgenommen, der in Bergmanns 
kreisen große Beachtung fand. Das Modell zu 
dieser modernen, fahrbaren Röntgenstation 
wurde in Zusammenarbeit mit der Medizinisdien 
Abteilung von dem Leiter der Transportabtei 
lung, Chefingenieur Jean Chambran, entwickelt. 
Das Fahrzeug — in Form eines Anhängers — 
ist in seiner Konstruktion vollkommen neuartig 
und wird auch in Zukunft für den Bau ähnlicher 
Wagen richtungweisend sein, zumal es sich 
nun seit Monaten sehr bewährt hat und nach 
Aussagen der Ärzte bei den Untersuchungen 
keine Nachteile gegenüber solchen, die in einem 
Raum stattfinden, spürbar sind. 
Der weiße Koloß auf Rädern ist den Berg 
leuten wohlbekannt, und nur wenige neugierige, 
junge Burschen schauen im Vorbeigehen durch 
die offenstehende Tür, um festzustellen, wie der 
Anhänger innen beschaffen ist. — Ihr Blick fällt 
auf den großen Aufenthalts- und Umkleideraum, 
der unmöbliert ist und lediglich an den Wänden 
Kleiderhaken enthält. Der normale Raum des 
Wagens von 10,20 m innere Länge und 2,40 m 
innerer Breite wird im Stand durch das Auf 
klappen der Seitenwände im mittleren Drittel 
um je zwei Auskleidekabinen erweitert. Diese 
zusätzlichen Räume sind je 2,40 m lang und 3 m 
breit. Die Gesamtlänge des Querraums beträgt 
Der Röntgenwagen mit Anhänger im Hofe der Regie des Mines
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1953. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.