SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1953 (0081)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1953 (0081)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0081
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-475803
Title:
1953
Volume count:
0081
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Die Ferienlager der Régie des Mines de la Sarre
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1953 (0081)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Neue Übertage-Anlagen (Ausschnitte aus der Modernisierungstätigkeit der Régie des Mines)
  • Die neuen Grubenkraftwerke in Carling, Großbliederstroff und St. Barbara
  • Große Diesellokomotive im Untertagebetrieb der Saargruben
  • Die Ferienlager der Régie des Mines de la Sarre
  • Moderne Röntgenstation auf Rädern
  • Die elektrischen Großschrämmaschinen
  • Über die Verwendung der Phenole bei der Régie des Mines de la Sarre
  • Die Entwicklung der Elektrifizierung unter Tage im Saarbergbau
  • La Feuillée Dorothée
  • E Sack voll Wacke
  • Neunkirchen, Werden und Wesen einer saarländischen Industriestadt
  • Aus der Geschichte der grossen Arbeitergemeinde Riegelsberg
  • Krankenordnung
  • Inserate
  • Homepage

Full text

33 
Die Ferienlager 
der Regie des Mines de la Sarre 
Berglehrlinge unterwegs an die Riviera und nach Korsika 
Ein Bildbericht von D r. Werner S p i 1 k e r , Saarbrücken 
„Korsika! das Maquis! die Räuber! die Berge! 
das Heimatland Napoleons! Es scheint, daß man 
aus der Wirklichkeit ganz wach in einen Traum 
eintritt." So schreibt Maupassant, als er 1880 
einen Monat in Korsika verbracht hat und diese 
Zeit in seinem ersten großen Roman nacherlebt. 
Daß es sich um ein Erleb 
nis besonderer Art han 
delt, in das halb sonnig 
strahlende, halb scheue, 
wilde und durch eine harte 
Geschichte zurückhaltend 
gemachte Gesicht der Insel 
zu blicken, berichten alle 
Reisenden. Auch saarlän 
dische Berglehrlinge ge 
hören zu diesen Reisen 
den, die auf Korsika er 
lebnishungrig waren. 
Den ganzen Sommer 
hindurch waren Gruppen 
unseres Bergmannsnach 
wuchses nach Korsika un 
terwegs. Es reisen elf 
Gruppen mit insgesamt 
745 Jungen, deren erste 
am 2. Juli vom Saar 
brücker Hauptbahnhof ab- 
fuhr und deren letzte 
erst am 9. Oktober zu 
rückkehrt. Hinter Mar 
seille blinkte und blaute 
zum erstenmal das Mittel 
meer, und in Antibes 
wurde für eine ganze Woche an der Cöte d'Azur 
Station gemacht. Während Korsika schon seit 
drei Jahren ein Ziel erholungsuchender Berg 
lehrlinge aus dem Saarland ist, wurde an der 
Riviera erstmalig ein Ferienlager der Regie des 
Mines de la Sarre eingerichtet. Nicht das 
Schlaraffenland für die Dollararistokratie, nicht 
die Texas-Woche, nicht die umherreisende 
Greta Garbo wollten die Berglehrlinge sehen, 
sondern es sollte ihnen gezeigt werden, daß 
dieses azurblaue Meer, die rötlichen Felsen der 
Küste, der Badestrand, die Palmen, Kakteen, 
Agaven, die Blütenwunder, die historischen 
Städtchen mit wehrhaften Mauern und hafen 
beherrschenden Festungen für alle, auch für sie 
da sind. 
Antibes ist das antike Antipolis, und im 
Chateau Grimaldi, das zum Museum geworden 
ist, kann man die Funde aus der Phönizier- und 
Römerzeit betrachten. Die Kenntnisse der Berg 
lehrlinge blieben nicht auf 
Antibes beschränkt. Ihr 
Zeltlager lag in einem 
Mimosenhain zwischen 
lauter Gärtnereien seit 
wärts der Küstenstraße, 
die nach Nizza führt. Keine 
Frage, daß bei einem der 
ersten Ausflüge Nizza be 
sucht wurde. Diese Aus 
flüge wurden meist ge 
meinsam in zwei Auto 
bussen unternommen und 
führten sowohl in die 
Berge wie an der Küste 
entlang. Vence besitzt 
alte Türme, eiskalte Brun 
nen, ein Sanatorium für 
silikosekranke Bergleute 
und die von Matisse aus 
geschmückte Rosenkranz 
kapelle als wichtiges Bei 
spiel der modernen Kunst 
im religiösen Bereich. In 
La Turbie steht das von 
Kaiser Augustus errich 
tete Siegeszeichen Le 
Trophee des Alpes, und 
noch andere hervorragende Punkte wurden an 
der Grande Corniche besucht, jener Straße, die 
sich zwischen Nizza und der Grenzstadt Menton 
bis über 500 m hoch am Steilabfall der Alpes 
Maritimes hinzieht. Aus der Vogelschau blickt 
man auf Monaco und Monte Carlo herab. Als 
die Jungen später selbst dort waren, kam es 
ihnen nicht auf das Spielkasino, sondern haupt 
sächlich auf die im Meeres-Museum gezeigten 
Wunder der Tiefsee an. 
Die schwimmend mit dem Mittelmeer ge 
schlossene Freundschaft erlitt auch bei den 
jenigen keinen Bruch, denen die Überfahrt von 
Nizza nach Korsika etwas zu stürmisch ausfiel 
Abfahrt Saarbrücken Hauptbahnhol
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1953. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.