SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1952 (0080)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1952 (0080)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0080
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-473868
Title:
1952
Volume count:
0080
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
171

Chapter

Title:
Die Rußhütte
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1952 (0080)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Von der Kohle zur elektrischen Energie
  • Die Großraumwagen
  • Elektrizität = Sicherheit
  • Glück Auf! Mit Radio Saarbrücken in den Gruben der Régie des Mines
  • Sportplätze auf den Saargruben
  • Bergmanns-Sohn: Bildhauer
  • Drei repräsentative saarländische Maler
  • Die Rußhütte
  • Von alten Bergwerken
  • Inserate
  • Homepage

Full text

94 
„Die jedesmalige Ladung eines Ofens be 
stand in 70 kg Steinkohle und wurde alle 
fünf Stunden, nachdem die Rückstände 
(Praschen) gezogen waren, wieder erneuert; 
nach je 20 bis 21 Tagen sammelte man den 
Ruß in Säcke." 
Nach einem Bericht aus dem Jahre 1806 be 
standen im Arrondissement Saarbrücken drei 
Rußfabriken: im Fischbachtale, in Jllingen (in 
Wirklichkeit in Heiligenwald) und in St. Ing 
bert. Zusammen beschäftigten sie 33 Arbeiter 
und erzielten eine jährliche Einnahme von 
54 000 Franken. Nach den Angaben von Jungk, 
in seiner Geschichte der Städte Saarbrücken 
und St. Johann, soll der Betrieb der Rußhütte 
kurz nach 1820 eingestellt worden sein. Das 
stimmt aber nicht. Köllner sagt in seiner Hand 
schrift um 1860, daß die Rußhütte noch im 
Gange ist, und Bärsch macht in seiner Beschrei 
bung des Regierungsbezirkes Trier folgende 
Angaben: 
„Zu Rußhütte, einem Dorfe in der Bürger 
meisterei Saarbrücken, wird auf mehreren 
Hütten Ruß bereitet." 
Die Rußfabrikation kann demnach frühestens 
um 1860 eingestellt worden sein, in einer Zeit, 
in der infolge der Änderung der Fabrikations 
methoden auch die andern Rußhütten eingingen. 
Damals war übrigens das Dorf Rußhütte größer 
als Malstatt, denn Bärsch erklärt weiter, daß die 
Gemeinde Malstatt im Jahre 1843 aus 
1. Mohlstatt (Malstatt) mit 1 Kirche, 2 Sdiul- 
häusern, 61 Häusern und 502 Einwohnern, 
2. Kaisershäuschen, einem Haus mit 6 Ein 
wohnern (wahrscheinlich nach dem ersten 
Bewohner oder einem Besitzer mit Namen 
Kaiser so genannt), 
3. Ludwigsberg, einer „Anlage" mit 8 Häusern 
und 59 Einwohnern, 
4. Rastpfuhl, einer Ziegelhütte mit 6 Häusern 
und 44 Einwohnern, 
5. Rothenhof, einem Hof mit 3 Häusern und 
10 Einwohnern, 
6. Thorhaus, einer „Anlage* mit 6 Häusern 
und 31 Einwohnern, 
8. Rußhütte, einem Dorf mit 68 Häusern und 
407 Einwohnern bestand. 
In Malstatt lebten mithin in 63 Häusern 502 
und in Rußhütte in 68 Häusern 407 Menschen. 
Der Name Rußhütte erscheint heute nur noch 
in der Rußhütter Straße. Der Volkmund jedoch 
ist zäher, und für ihn ist die Fischbachstraße 
mit ihren Nebenstraßen immer noch die „Ruß 
hütte*. 
CREDIT LYONNAIS 
Filiale SAARBRÜCKEN Karcherstrasse 
AUSSENHANDELSBANK - INTERMEDIAIRE AGREE 
Bearbeitung aller IMPORT- u. EXPORTGESCHÄFTE 
Domizilierung von Lizenzen 
Eröffnung von Akkreditiven - Vorfinanzierungen 
Für Ih re REISEN benutzen Sie unsere REISESCHECKS 
Kostenlos zahlbar bei allen unseren FILIALEN 
und Korrespondenten der Franc-Zone 
Abschnitte von 5 000 — 10 000 — 25 000,- frs.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1952. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.