1952 (0080)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0080
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-473868
Title:
1952
Volume count:
0080
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
171

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1952 (0080)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Start page

Full text

78 
immer mehr. Als Schutzbaum der Familie und 
als Hausbaum, der im Volksglauben eine be 
sondere Rolle spielt, wird jedoch der Nußbaum 
immer wieder angepflanzt. Er liefert uns auch 
mit seinen Früchten und seinem Holz reiche 
wirtschaftliche Werte. 
Die Roßkastanie — der „Keschtebaum“ — hat 
sich erst seit knapp hundert Jahren als Haus 
baum eingebürgert. Seine besondere Schönheit 
zur Blütezeit hat ihn besonders beliebt gemacht. 
Er ist der wahre Frühlingsbaum, wenn seine 
leuchtend weißen und roten Kerzen blühen. An 
sonnenhellen Maimorgen grüßt er als Bild der 
Freude. Die ungezählten, dicken Knospen blit 
zen Wochen zuvor wie kleine Sonnenfunken. 
Doch in Hausnähe wird dem Kastanienbaum 
leider oft ein vorzeitiges Ende bereitet, weil 
seine dichten Schatten die Belichtung der Innen 
räume zu stark beeinträchtigen. 
Vor vielen Häusern trifft man auch den Birn 
baum an. Unsere Heimat kennt unter ihnen 
alte Gesellen, die wegen ihres Umfanges und 
ihrer Größe Naturdenkmäler wurden. Ein sol 
cher Hausbaum steht z. B. in Klarenthal. Er hat 
einen Stammumfang von 2,70 m und schon vier 
Generationen überlebt. Zur Frühlings- sowie 
zur Herbstzeit bietet er seine besonderen Reize: 
den traumzarten Blütenschmuck und die leuch 
tenden, lockenden Früchte, die uns aus dem 
grünen Blattwerk grüßen. 
Diese Bäume bergen wirtschaftliche und nicht 
zuletzt kostbare Heimatwerte. Das besondere 
Interesse, das der Mensch ihnen entgegenbringt, 
zeigt seine liebevolle Verbindung mit der Natur. 
Je älter ein Hausbaum wird, desto mehr steht 
in seiner lebendigen Chronik, die in der Familie 
des Besitzers weitergegeben wird. 
So ist dem Bergmann sein Hausbaum ein 
Symbol der Kraft und Heimatverbundenheit. Er 
begleitet ihn durchs ganze Leben. Ihm gilt, 
neben der Sorge um Familie und Wirtschaft, 
seine besondere Aufmerksamkeit und Pflege. 
Wie der Hausbaum, so ist auch der saarlän 
dische Bergmann in dem Heimatraum fest ver 
wurzelt, der ihm die Kraft für sein schweres 
Tagewerk spendet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment