SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1952 (0080)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1952 (0080)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0080
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-473868
Title:
1952
Volume count:
0080
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
171

Chapter

Title:
Sportplätze auf den Saargruben
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1952 (0080)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Von der Kohle zur elektrischen Energie
  • Die Großraumwagen
  • Elektrizität = Sicherheit
  • Glück Auf! Mit Radio Saarbrücken in den Gruben der Régie des Mines
  • Sportplätze auf den Saargruben
  • Bergmanns-Sohn: Bildhauer
  • Drei repräsentative saarländische Maler
  • Die Rußhütte
  • Von alten Bergwerken
  • Inserate
  • Homepage

Full text

28 
auf den 
Saargruben 
Von L. Zeitz, Leiter der Sporlstelle der Saargruben 
Mit der Dienstanweisung Nr. 70 vom 6. Sep 
tember 1946 hat der Generaldirektor der Saar- 
giuben, für die körperliche Erziehung der 
Jugendlichen im Bereiche der betrieblichen Aus 
bildung, den Schulsport in den Bergmännischen 
Berufsschulen und den Bergvorschulen ange 
ordnet. 
Dem jugendlichen Nachwuchs im Bergbau an 
der Saar soll damit neben seiner Ausbildung 
für den Beruf auch eine allseitige und um 
fassende Ausbildung seines Körpers vermittelt 
werden. In einem Lehrplan, der dem körper 
lichen Zustand des Jugendlichen angepaßt und 
nach Lehrjahren abgestuft wurde, sind die 
Übungen festgelegt und den einzelnen Werken 
zur sofortigen Durchführung übersandt worden. 
Die erste Voraussetzung hierfür war die 
Schaffung eigener Grubensportplätze. Dank des 
Entgegenkommens der Hauptverwaltung und 
der Initiative einzelner Direktoren, Beamten 
und der Sportstelle der Saargruben, sind bisher 
die Sportplätze Heinitz, Camphausen, Victoria, 
Duhamel, Fenne, Neunkirchen, Göttelborn und 
Sulzbach, ausschließlich mit der Arbeitskraft 
unserer Lehrlinge, die dabei mit der Hand 
habung ihrer Handwerksgeräte ausgebildet wur 
den, fertiggestellt und eingeweiht worden. 
Die Planung und Ausführung wurde den neu 
zeitlichen Erfordernissen angepaßt. Für die 
saubere Durchführung der Leibesübungen wur 
den, neben den reinen Spielflächen, auch Wurf- 
und Sprunganlagen, Umkleide- und Brausean 
lagen und vereinzelt auch Schwimmanlagen ge 
schaffen. Wir sind stolz, daß unsere Bergmanns 
jugend, gleich der Großstadtjugend, auf erst 
klassigen Anlagen ihren Sport treiben kann, 
und das wird unseren Freunden und allen Berg 
leuten nur recht sein. Unsere Bilder veranschau 
lichen die Schönheit einzelner Sportanlagen, die 
von unseren Lehrlingen gebaut wurden. 
Blick auf die Nordseite des Sportplatzes in Göttelborn. 
Größe der Spielflädie 105 x 70 m. Fünfteilige Lauf 
bahn von 400 m. Gesonderte 100-m-Bahn. Hoch- und 
Weitsprunganlagen. Zwei Wurfanlagen. Umkleide 
räume und Brauseanlagen unter der Tribüne. 
Alle Einrichtungen zum Aufbau von Turngeräten 
sind vorhanden. 
Der Sportplatz von Camphausen. 
Größe der Spielfläche 105 x 70 m. 400-m-Bahn. 100-m-Bahn. Wurf- und Sprunganlagen. 
Umkleide- und Waschräume unter der Tribüne.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1952. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.