SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1952 (0080)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1952 (0080)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0080
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-473868
Title:
1952
Volume count:
0080
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
171

Chapter

Title:
Die Großraumwagen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1952 (0080)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Von der Kohle zur elektrischen Energie
  • Die Großraumwagen
  • Elektrizität = Sicherheit
  • Glück Auf! Mit Radio Saarbrücken in den Gruben der Régie des Mines
  • Sportplätze auf den Saargruben
  • Bergmanns-Sohn: Bildhauer
  • Drei repräsentative saarländische Maler
  • Die Rußhütte
  • Von alten Bergwerken
  • Inserate
  • Homepage

Full text

IE GROSSRAUMWAGEN 
Riesen des Wagenparks der Regie des Mines 
Im Rahmen der schnell fortschreitenden Me 
chanisierung des Bergbaues bedeutet der zu 
nehmende Einsatz von Großraumförderwagen 
ein notwendiges Verbindungsglied in der stets 
wachsenden Kette mannigfaltiger Neuerungen 
unter und über Tage. 
Die Förderwagengröße war früher begrenzt 
durch die Größe der zur Bewegung des Wagens 
vorhandenen Kraft, also der menschlichen oder 
tierischen Körperkraft. Nach Einführung maschi 
neller Zugmittel in der Streckenförderung, 
deren Leistungsfähigkeit sich fast beliebig 
steigern läßt, hängt die Begrenzung des Wagen 
inhalts im allgemeinen von dem Querschnitt 
der Grubenbaue ab. 
Bei der Regie des Mines sind vorwiegend 
zwei Typen von Großraumwagen eingesetzt, 
deren Maße aus nachstehender Tabelle ersicht 
lich sind: (Zum Vergleich die Abmessungen der 
1000-1-Wagen) 
Wageninhalt in Liter ca. 
1000 
2500 
3000 
Höhe über Schienen 
oberkante (mm) 
1220 
1390 
1350 
Größte Breite (mm) 
840 
920 
1100 
Länge über Puffer 
1580 
3200 
3160 
Zahlentafel 1 
Abmessungen der Förderwagen der 
Regie des Mines 
Der neuzeitliche Großraumwagen hat vor 
dem bisher üblichen 1000-1-Wagen mehrere be 
deutende Vorteile. An erster Stelle steht das 
günstigere Verhältnis von Nutzlast zu Totlast, 
das aus Zahltentafel 2 vergleichsweise zu er 
sehen ist. 
i 
Wageninhalt 
Nutzlast: kg 
(1000 l=lt 
Rohkohle) 
Leergewicht: 
kg 
Nutzlast -. 
Totlast 
1000 Liter 
1000 kg 
635 kg 
1 :0,635 
2500 Liter 
2500 kg 
1225 kg 
1 :0,490 
3000 Liter 
3000 kg 
1265 kg 
1 :0,422 
Zahlentafel 2 
Verhältnis zu Totlast bei Förderwagen 
Ein Beispiel soll die Bedeutung dieses Ver 
hältnisses erläutern: 
4000 t Rohförderung pro Tag sind von den 
Ladestellen zum Schacht (== 1 km) zu bringen. 
Dazu müssen folgende Leistungen an Zugkraft 
bei Verwendung der drei besprochenen Wagen 
typen aufgebracht werden: 
Wageninhalt: 
10001 
25001 
30001 
Leerfahrt: (1 km) 
Nutz-Tonnen-km 
— 
— 
— 
Tara-Tonnen-km 
2540 
1960 
1687 
Brutto-Tonnen-km 
2540 
1960 
1687 
Förderung: (1 km) 
Nutz-Tonnen-km 
4000 
4000 
4000 
Tara-Tonnen-km 
2540 
1960 
1687 
Gesamt-Brutto -Tonnen-km 
9080 
7920 
7374 
Anteil NT-km anBTkm in°io 
44,0 
50,5 
54,3 
Zahlentafel 3 
Einfluß der Totlast auf die notwendige 
Zugleistung 
Ein anderer bedeutender Vorteil der Groß 
raumwagen liegt in ihrer technisch voll 
kommeneren Ausführung, die vor allem zwei 
Forderungen erfüllt: 
1 Abschwächung von Erschütterungen und Aus 
gleich von Unebenheiten des Gestänges, da 
mit Vermeidung von Entgleisungen, ela- 
Früher . . .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1952. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.