1952 (0080)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0080
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-473868
Title:
1952
Volume count:
0080
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
171

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1952 (0080)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Start page

Full text

124 
Sommertag 
E ine der schönsten Gegenden des Saarlandes 
ist der Gau, der wellige Bergrücken 
zwischen unterer Saar und Obermosel, dessen 
sanft geschwungene Höhen und Hügel wie zu 
Stein erstarrte Meereswogen anmuten. Flach 
gerundete Kuppen begrenzen seine Kammland 
schaft in der Ferne, die in langgezogenen, 
weichen und rhythmischen 
Wellen zu Tal fließen. 
Wie köstliche Musik 
nimmt man hier oben den 
ewigen Wechsel der weit 
gespannten Flächen, der 
sanften Hügelketten und 
flachen Muldentäler von 
Wiesen und Feldern in 
sich auf. Kleine Dörfer 
lugen in der besinnlichen 
Mittagsstille des klaren 
Junisonntags verträumt 
aus buschigem Obstbaum 
grün hervor. Das dichte 
Laubgehölz auf der run 
den Kuppe, in dessen 
Blättern der frische Tal 
wind und zitternde Son 
nenlichter spielen, schlie 
ßen den Horizont über 
dem Dorf ab. Tief geduckt 
schmiegen sich die meist zweistöckigen, lang- 
firstigen Bauernhäuser mit ihrem breiten Flach 
dach, auf dem manchmal noch dunkelrote 
Burgunderziegel leuchten, dem Wellenspiel von 
Tal und Höhen an. Vollendeter Rhythmus liegt 
in der Gaulandschaft und selten findet man 
einen solch innigen Zusammenklang von mensch 
licher Siedlung und seinem Boden wie hier. 
Schon äußerlich bekundet der Mensch die tiefe 
Verbundenheit mit seiner Heimaterde. 
Vom Hang lugt hie und da — im grünen 
Blattwerk halb versteckt — ein altersge 
schwärztes Hofdach über ockerfarbigen Front 
wänden ins Tal hinunter und grüßt den ein 
samen Wanderer. 
Ähnlich wie diese einsam liegenden Gehöfte 
von heute müssen wohl die alten römerzeit 
lichen Wirtschaftsgüter und „Villen“, angebaut 
am halben Hang unserer Flußtäler, ausgeschaut 
haben. 
Auf der Höhe lohnt ein herrlicher Rundblick. 
Im Duhstgeflimmer des heißen Sommertages 
verschwimmen die Täler von Saar und Mosel. 
Wir schauen ins kleine Bachtal hinab, aus dem 
wir soeben heraufgekommen sind. Am frischen 
Höhenwind haftet noch die feuchte Kühle des 
nahen Bergwaldes. Ein kurzer Windstoß trägt 
den pulvrigen Kalkstaub des Feldweges, der 
sich mühsam den Hang emporwindet, hoch in 
die Lüfte. Vor den flachgewölbten, schwin 
genden Höhenzügen, die sich fast ins Unend 
liche dehnen, drängen sich an den windge 
schützten Muschelkalkhängen Obstbaumhaine 
dicht zusammen und erwecken den Eindruck 
einer Parklandschaft oder „Englischen Gartens“. 
Am murmelnden Bach des kleinen Wiesentales, 
das sich in lustigen, raschen Windungen ab 
wärts schlängelt, stehen inmitten der mit 
Latten eingezäunten Viehpferche knorrige Nuß 
bäume neben Salweiden und hochaufgeschos 
senen, schmalen Pappeln. In dösiger Zufrieden 
heit grasen auf den feuchten, fetten Wiesen 
Kühe zu beiden Seiten des Bachlaufs. 
Dahinter liegt das Dorf. 
Geheimnis- und erwartungsvolle Stille hüllt 
uns ein. In lautloser Ruhe liegt der Ort. 
Vor der Kirche stehen die für den Gau 
charakteristischen schönen Laufbrunnen mit 
Waschhaus. Silbrig blinkendes Wasser fällt in 
steinerne oder hölzerne Brunnentröge. 
Vor dem Eingang unseres Gaudorfes liegt 
an einer Weggabelung der kleine Kirchhof. 
Junge Birken, Linde und Lebensbaum grünen 
hinter der niedrigen Kalksteinmauer. Doch das 
blanke Kupfer der neugezogenen Telegraphen- 
Landschaft aus der Dreiländerecke: Sierck
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment