SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1952 (0080)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1952 (0080)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0080
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-473868
Title:
1952
Volume count:
0080
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1952
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
171

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1952 (0080)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Contents

Full text

11 
mid Eisen ^on w alter Hensel, Homburg 
unter dem Mikroskop 
Bereits in der Bibel, im Buch Hiob 28, 1/2, 
wird das Eisen erwähnt: 
„Es hat das Silber seine Gänge und das Gold 
seinen Ort, da man es schmelzet. 
Eisen bringt man aus der Erde, und aus 
den Steinen schmelzet man Erz.“ 
Stahl muß ebenfalls bis in die älteste Ver 
gangenheit hinein bekannt gewesen sein. 
„Man schärfet Eisen mit dem Eisen", heißt ein 
Bibelspruch. Aber nur das härtbare Eisen, der 
Stahl, kann damit gemeint sein, weil nur Stahl 
Eisen schärft. 
Die ältesten Eisenfunde stammen aus der 
Cheopspyramide (3000 v. Chr.). Sie sind etwa 
5000 Jahre alt. 
Damaszenerklingen, jene berühmten Stahl 
werkzeuge, wurden seit Urzeiten in Damaskus 
hergestellt. Die Völker Asiens wie das klassische 
Griechenland beherrschten eine Eisentechnik. 
In dem Heldengesang der „Ilias“ von Homer 
singt der Dichter: 
„Hierauf stellt den Schützen der Held blau 
schimmerndes Eisen, 
Zehn zweischneidige Axt’ und zehn der 
Beile zum Kampfpreis." 
Eisen und Stahl sind neben der Kohle heute 
noch immer die wertvollsten wirtschaftlichen 
Faktoren für jedes Land und entscheiden über 
Macht und Machtansprüche. Gewaltige Auswir 
kungen gehen aus von dem Besitz dieser kost 
baren Metalle, darum lohnt es sich, sie einmal 
„unter die Lupe zu nehmen" und im Kleinen 
und Kleinsten nach den inneren Werten dieser 
Stoffe zu suchen, die nach außen sich so macht 
voll äußern. 
Das Eisen, wie wir es heute als „weiches" 
Eisen im Alltag in hunderterlei Formen kennen 
als Eisendraht, Blech, Rohr, Stabeisen, in 
Stangen, Profilen, Platten, Kugeln, Reifen, 
Ringen usw., wird aus den Eisenerzen mittels 
der verschiedensten Verfahren hergestellt. Diese 
Eisenerze heißen Brauneisenstein, Roteisen 
stein, Spateisenstein, Magneteisenstein, Rosen 
eisenerz, Spiegeleisen u. a. m. Die verschiedenen 
Ausgangsstoffe im Zusammenhang mit den Her 
stellungsverfahren bedingen, daß das Endpro 
dukt, das weiche Eisen, keine reine Substanz 
ist, sondern Verunreinigungen enthält. Meistens 
sind diese Verunreinigungen sogar bis zu einem 
gewissen Grad erwünscht. Der Chemiker stellt 
daher im Fertigprodukt hauptsächlich noch 
folgende Stoffe fest: Kohlenstoff, Silizium 
(Hauptbestandteil des Sandes), Phosphor, 
Schwefel, Mangan. Ganz reines Eisen wird 
nur für Sonderzwecke in kleinen Mengen her 
gestellt. 
Es ist fast silberweiß, sehr politurfähig, 
weicher noch als das weichste Stabeisen, ziem 
lich rostfrei. 
Will man Eisen mikroskopisch untersuchen, 
so wird ein etwa fingerhutgroßer Würfel auf 
einer Fläche sehr fein geschliffen und poliert. 
Die polierte Fläche würde jedoch noch nichts 
erkennen lassen, weil sie wie ein Spiegel jeden 
Lichtstrahl zurückwirft. Man ätzt daher die 
polierte Fläche durch Eintauchen in verdünnte 
Säuren oder andere Ätzmittel und erhält dann 
bei 200facher Vergrößerung etwa folgendes 
Bild (Bild 1). 
Man erkennt auf dem Bild feine, unregel 
mäßige Linien. Diese sind die Umgrenzungen 
Bild 1: Gefüge sehr kohlen 
stoffarmen Stahles 
Bild 2: Gefüge eines unter - 
eutektoidischen Stahles 
(Ferrit und Perlit) 
Bild 3: Gefüge eines 
eutektoidischen Stahles 
(streifiger Perlit)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1952. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1952. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.