SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1951 (0079)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1951 (0079)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0079
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-471753
Title:
1951
Volume count:
0079
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1951
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
173

Chapter

Title:
Die Silikosebekämpfung bei der Régie des Mines
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1951 (0079)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Aufbereitung der Kohlen
  • Das neue Bergmannsheim
  • Typenpläne für den Wohnungsbau unserer Belegschaftsmitglieder
  • Die neue Schachtanlage bei Mittelbexbach im Werden
  • Ein Loch wird in die Erde gebohrt
  • Die Bergkapellen und der Saarknappenchor
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Der Bergarbeiter-Transport
  • Aus einer alten Chronik
  • Die Silikosebekämpfung bei der Régie des Mines
  • Wustweiler
  • Gipsbergbau im 18. Jahrhundert
  • Inserate
  • Contents
  • Cover

Full text

.4 bb. 12 
Abb. 11 
86 
tung in Saarbrücken aufbewahrt wird. Die Rö-Kartei 
hat nicht nur rein statistischen und dokumenta 
rischen Wert, sie bildet die Grundlage für eine zen 
trale Überwachung aller Personen mit Veränderun 
gen im Röntgenbild. 
Der wegen Lungenverstaubung zu überwachende 
Bergmann steht dann unter dem Schutz des Betriebs 
arztes und unter dem Schutz des Betriebsdirektors. 
Der erstere stellt die Leistungsfähigkeit und Arbeits 
verwendungsfähigkeit des betreffenden Bergmanns 
fest und der zweite übernimmt den Schutz des Be 
treffenden in technischer Hinsicht und gibt ihm die 
geeignete Beschäftigung. Die Dienststellen der 
REGIE und das Oberbergamt wachen darüber, daß 
die getroffenen Maßnahmen durchgeführt werden. 
Der Zweck dieser neuen Organisation ist ein dop 
pelter: einerseits soll der gute Gesundheitszustand 
des gesunden Bergmanns aufrecht erhalten werden, 
andererseits soll die Leistungsfähigkeit des Silikose- 
kranken den veränderten Verhältnissen angepaßt 
werden. Der Service de la Medicine du Travail er 
füllt damit eine moralische und soziale Pflicht. 
Das dritte und nicht weniger wichtige Aufgaben 
gebiet des Service de la Medicine du Travail ist die 
Sammlung aller Unterlagen und ihre wissenschaft 
liche Bearbeitung. Alle Mittel der Information wer 
den dafür eingespannt: Mikrofilme werden beschafft, 
Studienreisen werden durchgeführt, Besprechungen 
abgehalten und medizinische und technische Kon 
gresse werden besucht. Nur auf diese Weise kommt 
der Bergmann in den Genuß aller Fortschritte, die 
auf dem Gebiet der Hygiene und des Unfallschutzes 
gemacht wurden. 
Betriebsärzte, Vertrauensärzte, Knappschaftsärzte, 
Ärzte der Knappschaftskrankenhäuser, Ingenieure und 
Abb. 10 
einen automatischen Belichtungsmesser. Er hat also 
hervorragende Eigenschaften, die ihn in den Stand 
setzen, der Silikose bei der gesamten aktiven Be 
legschaft unter Tage nachzugehen. 
Der Service de la Medicine du Travail wird auf 
diese Weise in die Lage versetzt, eine umfangreiche 
Röntgenkartei anzulegen, die bei der Hauptverwal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1951. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1951. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.