1951 (0079)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0079
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-471753
Title:
1951
Volume count:
0079
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Description

Title:
Kalender
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1951 (0079)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Start page
  • Cover

Full text

DIE GARTENARBEITEN DES MONATS 
7 
Pflanzen von Ziersträuchern, Spalier- und 
Beerenobst (bei frostfreiem Wetter), 
Schneiden derselben, 
Lüften der Winterdecke bei Stauden, Rosen und 
Zwiebelbeeten, 
Festtreten der durch Frost gehobenen Stauden, 
Sträuchern und Bäume, 
Beendigung der Winterdüngung und des 
Umgrabens, 
Reinigen des Gartens und der Gehölzgruppen, 
Säen von Karotten, Erbsen, Petersilie und 
Spinat (bei frostfreiem Wetter), 
Stecken von Steckzwiebeln und Knoblauch, 
Futter streuen für Singvögel. 
Künstliche Düngung 
In vielen Fällen reicht der uns zur Verfügung 
stehende Dung und Kompost zur genügenden 
Düngung des Gartens nicht aus. Einen sehr 
zweckmässigen Ersatz hierfür findet man in der 
Verwendung von künstlichem Dünger. Zu emp 
fehlen ist hier die Gartendüngermarke „AG". 
Dieser Normaldünger für Wein, Obst, Beeren 
obst, Erdbeeren, alle Gemüse und Rasenanlagen 
enthält 10 % Phosphorsäure, 13 % Kali und 
12 % Stickstoff. Wo seither nur mit Stallmist, 
Latrine gedüngt wurde, ist eine Uebermenge 
von Stickstoff im Boden, der verschwendet sein 
würde, wenn nicht Phosphorsäure und Kali 
durch den Normaldünger zugebracht wird. 
Ausserdem ist dieses Düngesalz für sich allein 
von hervorragender Wirkung, in einer Menge 
von 40 bis 50 g pro qm Fläche ausgestreut und 
leicht mit der Oberfläche vermischt. 
Dieser Gartendünger wird im Herbst oder 
Frühjahr, im letzteren Falle einige Wochen vor 
der Bestellung, in der angegebenen Menge aus 
gestreut und bis 10 cm tief untergespatet oder 
auf dem umgespateten Boden leicht unterge 
hackt. 
1. Weinstöcke und Obstbäume müssen den Dün 
ger besonders in der Tiefe zugeführt erhalten, 
wobei man in diesem Falle die Marke „PKN” 
verwendet. Dieser Dünger enthält 8 % Stick 
stoff, 14 % Phosphorsäure und 18 % Kali. Man 
macht einen halben Meter vom Weinstock 
entfernt oder im Ring der Kronenweite der 
Obstbäume Löcher, womöglich von einem hal 
ben Meter Tiefe und gibt dahinein soviel 
Düngesalz, dass je nach Alter und Grösse des 
Baumes 2—3 Pfund Nährsalz oder für den 
Weinstock V*—1 Pfund zu rechnen sind. 
2. Gartenrasen gibt man im Februar eine Ueber- 
streu von 50 g und alle 3—6 Wochen eine 
Nachdüngung von 15 g pro qm, aber nur, 
wenn der Rasen trocken (nicht betaut oder 
beregnet) ist oder sonst bei leichtem Regen 
wetter, damit er sich schnell auflöst. 
3. Blumenbeete erhalten im Frühjahr 30 g pro 
qm vor dem Umspaten, dann nochmals das 
selbe nach dem Umspaten als Ueberstreu, wo 
rauf gerecht wird. Starktreibende Rosen, kräf 
tige Blattpflanzen, sind auch höchst dankbar 
für flüssige Nachdüngungen. 
4. Für Weisskraut, Wirsing, Blumenkohl, Kohl 
rabi und andere Kohlarten wird im Herbst 
oder Frühjahr bis 70 g des Düngesalzes unter 
gegraben, unmittelbar vor oder nach dem Set 
zen der Pflanzen und vier Wochen später 
nochmals eine unterzuhackende Ueberstreu 
von 25 g Chilesalpeter oder schwefelsaures 
Ammoniak pro qm. 
5. Erdbeeren erhalten im März 50 g Düngesalz 
pro qm. welche untergehackt werden. 
Dachdecker- und Klempnerarbeiten 
jeder Art und Grösse 
Eisenarmierte 
Bimsbeton- 
LOUIS AREND 
Eindeckungen 
Isolierungen 
G. m. b. H. 
Saarbrücken 5, Fenner Strasse 14 
Telefon 5986 
Der bekannte Wellesweiler 
R O T E B A C K S T E I N ist wieder lieferbar 
ZIEGELEI MÜLLER GMBH. - WELLESWEILER - TELEPHON 292
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
7 / 36
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment