SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1951 (0079)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1951 (0079)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0079
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-471753
Title:
1951
Volume count:
0079
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
173

Chapter

Title:
Ein Loch wird in die Erde gebohrt
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1951 (0079)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Aufbereitung der Kohlen
  • Das neue Bergmannsheim
  • Typenpläne für den Wohnungsbau unserer Belegschaftsmitglieder
  • Die neue Schachtanlage bei Mittelbexbach im Werden
  • Ein Loch wird in die Erde gebohrt
  • Die Bergkapellen und der Saarknappenchor
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Der Bergarbeiter-Transport
  • Aus einer alten Chronik
  • Die Silikosebekämpfung bei der Régie des Mines
  • Wustweiler
  • Gipsbergbau im 18. Jahrhundert
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

61 
Ein Loch wird in die Erde gebohrt 
Von Dt. h. c. P. G u t h ö r 1, Saarbrücken 
Wer in den Frühlings- oder Sommermonaten des 
Jahres 1949 von Wiebelskirchen aus durch das 
herrliche, unter Naturschutz stehende Ostertal 
wanderte, per Rad oder Wagen fuhr, dem wird am 
auch etwas weiter südlich an dem scharfen Oster 
knie, in der Nähe der sogenannten „Zimmermanns 
kanzel". Sie wußten daher, daß wieder, wie damals, 
„ein Loch in die Erde gebohrt wird". Bereits im 
lünchwies 
) Schächte 
r rankenholz 
ßrl Hangard 2 
° Schacht 5 
Frankenholz 
Mebelskt 
:enhoL 
Bri Rollsbach (258) 
Bexbach 
Bei Am, 
»weiler 
Alte Grü^e Wellesxeiler 
Brl >> 
Abb. 1: Die Lage des neuen Schachts St. Barbara 
Nordausgang des Bergmanns- und Bauern-Dorfes 
Hangard der über 20 m hohe Turm und die un 
mittelbar dabei stehenden kleineren und größeren 
Holzbaracken aufgefallen sein (Abb. 2). 
Was ist das, was wird das? — wird sich wohl 
mancher gefragt haben. Die Ortsansässigen von Han 
gard kamen schneller dahinter, um was es sich hier 
handelt. Denn vor rund 12 Jahren stand schon ein 
mal eine solche Anlage im Hangarder Gebiet, wenn 
Januar und Februar des Jahres 1949 war man mit 
den Vorarbeiten beschäftigt. Nachdem der Ansatz 
punkt für das Bohrloch, etwa 50 m seitlich der 
Hauptstraße Hangard—Fürth am Abhang festgelegt 
war, schaffte die Tiefbohr-Firma all das notwendige 
Material für den Aufbau der Bohranlage heran. 
Außer dem Bohrturm und dem unmittelbar mit die 
sem in Verbindung stehenden Maschinenhaus zur 
Aufnahme der Antriebsmaschine und der Pumpenan-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1951. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.