SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1951 (0079)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1951 (0079)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0079
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-471753
Title:
1951
Volume count:
0079
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Kalender
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1951 (0079)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

DIE GARTENARBEITEN DES MONATS 
5 
Abfälle sauber gesammelt und auf Haufen ge 
bracht, wenn möglich, mit flüssigem Dünger 
über gossen und verschiedene Male umgearbeitet, 
geben einen ausgezeichneten Dünger, den wir 
nach dreijähriger Lagerung und wiederholter 
Bearbeitung bei den verschiedensten Kulturen 
nutzbringend verwerten können. Und trotzdem 
werden diese kostbaren Stoffe noch so vielfach 
vergeudet. Darum sollte, neben Verwendung der 
Jauche, selbst in oder bei dem kleinsten Gar 
ten der Komposthaufen — oder wählen wir ein 
anderes Wort „Abfallhaufen” — nicht fehlen, 
der uns mit einer Menge Dung fast kostenlos 
versorgt. 
Der Abfallhaufen ist für den Gartenbesitzer 
dieselbe Goldgrube wie die Mistkaule für den 
Landwirt. 
Von den schön blühenden Ziersträuchern emp 
fehlen wir für unsere Hausgärten ganz beson 
ders zur Anpflanzung: 
Gefüllt blühende Mandel — 
Amygdalus persica fl. pl., 
Spierstrauch — Spiraea argula, 
Reichblühender Gewürzstrauch — 
Calycanthus floridus, 
Flieder — Syringa vulgaris und seine Abarten, 
Schneeball — Viburnum opulus sterile, 
Eibisch — Hibiscus syriacus, 
Rotblühende Schöntraube — Ribes triloba, 
und viele andere mehr. 
seit 40 Jahren 
die 
Ihr Anzeigenteil garantiert wirkungsvollste Reklame 
Verlag u. Redaktion Saarbrücken, Schützenstr. 3-5, Tel. 9955/5902 
Aufstellung des Bepflanzungsplanes für das 
beginnende Jahr, 
Herrichten und Reparieren der Gartengeräte, 
Ausführung der Samenbestellung, 
Sammeln von Abfällen zur Herstellung von 
Kompost, 
Umarbeiten der Kompost- und Erdhaufen, 
Düngen leerstehender Länder, des Rasens und 
der Gehölzgruppen, 
Umarbeiten des Bodens, soweit dies nicht bereits 
im Herbste geschehen, 
Pflanzen von Obstbäumen und Ziersträuchern 
(bei frostfreiem Wetter), 
Schneiden der Ziersträucher, 
Nachsehen der Winterdecke bei Stauden und 
Rosen und Verstärken derselben bei Frost, 
Nachsehen und Reinigen der eingeschlagenen 
Gemüse, 
Futterstreuen für die Singvögel. 
Komposthaufen 
Auf eine für unsere Gärten ganz besonders in 
Betracht kommende Düngerart, auf den Kom 
post, wollen wir etwas näher eingehen. Fast 
alle unsere Abfallstoffe, sei es aus Küche oder 
Haus, aus Garten oder Stall, besitzen eine mehr 
oder weniger grosse Menge der zum Leben der 
Pflanzen notwendigen Nährstoffe in sich. Mist, 
Küchenabfälle, Spülicht, Hauskehricht, Kalk, 
Landstrassenschlamm, Laub, Blattabfälle aus 
dem Gemüsegarten, Rasennarbe usw., alle diese
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1951. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Der Marpinger Prozess vor dem Zuchtpolizeigericht in Saarbrücken
2 / 7
Die alte Diözese Metz
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.