SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1951 (0079)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1951 (0079)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0079
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-471753
Title:
1951
Volume count:
0079
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1951
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
173

Chapter

Title:
Die Aufbereitung der Kohlen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1951 (0079)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Aufbereitung der Kohlen
  • Das neue Bergmannsheim
  • Typenpläne für den Wohnungsbau unserer Belegschaftsmitglieder
  • Die neue Schachtanlage bei Mittelbexbach im Werden
  • Ein Loch wird in die Erde gebohrt
  • Die Bergkapellen und der Saarknappenchor
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Der Bergarbeiter-Transport
  • Aus einer alten Chronik
  • Die Silikosebekämpfung bei der Régie des Mines
  • Wustweiler
  • Gipsbergbau im 18. Jahrhundert
  • Inserate
  • Contents
  • Cover

Full text

34 
der Kohle gibt es verschiedene Lösungen oder 
Arten der Kohlenreinigung. Auf diesem Gebiet 
kann sich der menschliche Geist am meisten für 
die Verbesserung oder Vereinfachung der An 
lagen zur Aufbereitung der Kohle einsetzen. 
Hier handelt es sich gerade um die 
Wäschen, auf die wir in unserer Abhand 
lung später zurückkommen werden, nachdem 
wir die Siebereien in großen Umrissen be 
sprochen haben. 
Sieberei 
Die Anordnungen der Siebereien sind im all 
gemeinen bei geringen Abweichungen dieselben. 
Die Kohle wird in Förderwagen zu Tage beför 
dert (zur Zeit jedoch mehr und mehr durch 
Skipförderung). Die Förderwagen werden mit 
tels Wipper gestürzt. Dann fällt die Kohle auf 
ein oder mehrere Siebe, die sie in über 80 mm 
‘hinausgehende Produkte teilt, welche in der 
Sieberei weiterlaufen, während die Rohkohle 
von 0/80 mm direkt zur Wäsche geht. Die über 
80 mm hinausgehenden Stücke werden auf die 
von der Förderung abhängigen Anzahl Lesebän 
der verteilt, deren äußerstes, um ein Gelenk 
bewegliches Ende, dem sogenannten Verlade 
arm, bis in die Eisenbahnwaggons gesenkt wer 
den kann. Klauber und Klauberinnen, die sich 
auf jeder Seite des Bandes befinden, entnehmen 
demselben die Steinblöcke und die Blöcke der 
verwachsenen Kohle, um sie seitlich in Trichter 
zu werfen, von wo die ausgeklaubten Produkte 
mit Gummibändern oder Metall-Transportbän 
dern ihrer Bestimmung entgegengeführt werden, 
das heißt: die Berge zur Halde, das verwachsene 
Gut zum Brecher und von dort, auf unter 80 mm 
gebrochen, zu der benachbarten Wäsche. 
Schließlich bleibt am Ende des Lesebandes nur 
noch sehr saubere Kohle, die sich zum Verkauf 
eignet. Diese wird möglichst stoßfrei über den 
Verladearm des Lesebandes in Waggons ver 
laden und zum Versand gebracht (siehe Licht 
bilder 2 u. 3). 
Einige Siebereien des Saarbeckens sind außer 
dem mit einer Brechanlage zum Zerkleinern 
der sauberen Stückkohle versehen. Es ist somit 
möglich, Nußkohle zu verkaufen, deren Kör 
nung mit der aus der Wäsche kommenden 
Kohle übereinstimmt, aber weniger naß ist und 
infolgedessen einen höheren Verkaufswert be 
sitzt. 
Der Leser ist sich bewußt, daß die Sieberei- 
Anlage, selbst wenn sie durch eine Stück- 
kohlen-Brechanlage ergänzt oder neuester Bau 
art ist, im Grunde einfach und haltbar sein 
muß. Stillstände, deren Ursache in der mecha- 
Rild 2: Sieberei Reden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1951. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1951. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.