SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1951 (0079)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1951 (0079)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0079
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-471753
Title:
1951
Volume count:
0079
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
210

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
173

Chapter

Title:
Die Aufbereitung der Kohlen
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1951 (0079)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Aufbereitung der Kohlen
  • Das neue Bergmannsheim
  • Typenpläne für den Wohnungsbau unserer Belegschaftsmitglieder
  • Die neue Schachtanlage bei Mittelbexbach im Werden
  • Ein Loch wird in die Erde gebohrt
  • Die Bergkapellen und der Saarknappenchor
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Der Bergarbeiter-Transport
  • Aus einer alten Chronik
  • Die Silikosebekämpfung bei der Régie des Mines
  • Wustweiler
  • Gipsbergbau im 18. Jahrhundert
  • Inserate
  • Homepage
  • Cover

Full text

3 
33 
So werden beispielsweise die dicken Stücke 
für den Bedarf der landwirtschaftlichen Kund 
schaft oder auch für gewisse Lokomotiven der 
Eisenbahn verlangt. Diese Brocken umfassen 
fast immer Stücke, die über 80 mm groß sind 
und bis zu 400, 500 oder 600 mm gehen können 
(gewöhnlich in der Länge). Es kommen hinzu 
sämtliche Kategorien der bereits aufgeführten 
„Nüsse" 50/80, 35/50 (oder 30/50), 20/35 (oder 
20/30), 10/20 (oder 10/15), die sich für den 
Hausbrand und die vielfachen industriellen 
Verwendungszwecke eignen. 
Was die Hausbrandkohle betrifft, so bezieht 
der Abnehmer im allgemeinen Nußkohle mitt 
lerer Größe, 20/35 oder 35/50. Schließlich ist 
die Feinkohle 0/10 dazu geeignet, bestimmten 
Ansprüchen des industriellen Bereichs gerecht 
zu werden, falls es sich um Flammkohle 
handelt. Dagegen dient sie ausschließlich als 
Koksfeinkohle, die den Koksöfen der Hütten 
werke zur Verkokung zugeführt wird, wenn sie 
der Kategorie der zu diesem Zweck bestimmten 
Fettkohle angehört. Von letzterem Stand 
punkt aus gesehen ist es interessant zu wissen, 
daß der Bedarf der Hochöfen an Koks beträcht 
lich ist und fortwährend steigt, ein Umstand, der 
viele Kohlenbecken und im besonderen das 
jenige der Saar, dazu führt, die Förderung an 
Fettkohle zu steigern. Wir bemerken noch, daß 
die derzeitige Förderung der Fettkohle im Saar 
becken *V4 der Gesamtförderung erreicht. 
Nun ist es gerade Zweck der „Kohlenauf 
bereitung", die vorstehend als unerläßlich be- 
zeichneten Aufgaben zu bewältigen, d. h., um es 
zu wiederholen: Reinheit der Kohle, also 
geringer Aschegehalt und Ausbringen gereinig 
ter Kohle nach genau bestimmten Größen. 
Jedoch zwingt der normale Ablauf des Reini 
gungsverfahrens oft dazu, die Kohle zunächst 
in eine Anzahl von Kategorien zu trennen, die 
unter der Anzahl der zum Verkauf bestimmten 
Sorten liegt. So werden im allgemeinen im 
Saarland „Stücke über 80 mm" in der Sieberei 
produziert und die zum Waschen bestimmte, 
unter 80 mm liegende Kohle bei der Aufgabe 
in die Wäsche in drei Kategorien, die man als 
„vorläufig" bezeichnen kann, getrennt: in 0/10, 
in 10/30 (oder 10/35), in 30/80 (oder 35/80), was 
also nur drei Kategorien ausmacht, während 
normalerweise sieben Kategorien verkaufs 
fähiger Produkte vorhanden sind. Dieser Art 
des Vorgehens zufolge kann man die Kohle mit 
den zur Verfügung stehenden Maschinen ein 
wandfrei bearbeiten und gleichzeitig die Anzahl 
dieser Maschinen auf ein Mindestmaß be 
schränken. Man benötigt also, falls man die 
gesamte rohe Kohle in Kolbensetzmaschinen 
aufbereiten will, auch drei Hauptarten von 
Setzmaschinen: die Feinkornsetzmaschinen für 
0/10; die Mittelkornsetzmaschinen für 10/30 
oder 10/35; und die Grobkornsetzmaschinen für 
30/80 oder 35/80. 
Wir gelangen nun im einzelnen zu dem Reini 
gungsverfahren der Kohle. In allen vorhande 
nen Grubenanlagen hat man bis heute die 
klassischen Aufbereitungsanlagen, Siebereien 
und Wäschen, gebaut. Der Zweck, der dieser 
Behandlung der Kohle in zwei verschiedenen 
Phasen zu Grunde liegt, ist im wesentlichen auf 
den Unterschied zurückzuführen, der zwischen 
den verschiedenen Verfahren besteht, wonach 
die Steine und das verwachsene Gut oder Mit 
telprodukt entfernt werden. Es ist klar, daß es 
leicht ist, diese unreinen Anteile von Hand zu 
entfernen, wenn es sich um Stücke handelt, 
deren Ausmaße über 80 mm hinausgehen. Ge 
rade darin liegt die Arbeit, die in den Siebe 
reien vorgenommen wird. Im Gegensatz dazu 
ist es selbstverständlich unmöglich, zur Ent 
fernung der Steine oder des Mittelproduktes für 
die gesamte unter 80 mm liegende Kohle die 
selben Mittel anzuwenden. 
Durch sehr verschiedene mechanische Vor 
gänge, von denen wir anschließend sprechen 
werden, die jedoch den direkten und dauernden 
Eingriff der menschlichen Hand ausschließen, 
wird die Trennung der Kohle von den Bergen 
und Mittelprodukten vorgenommen. Gerade die 
Reinigung der Kohle 0/80 bietet die meisten 
Schwierigkeiten. Je nach der Qualität und Art 
Azetylenflaschengas 
Acetylene - dissous 
Azetylenflaschen 
Recipients a acetylene 
Karbidkalk 
Chaux de carbure 
zum Mauern, Verputzen, 
pour ma^onnage, crepi, 
Weissen und Düngen 
blanchiment et engraissement 
Azetylen-Vertriebsgesellschaft m. b. H. 
Saarbrücken 3 Mainzer Strasse 199 Telefon 6066/67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1951. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.