SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1950 (0078)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1950 (0078)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0078
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-458636
Title:
1950
Volume count:
0078
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1950
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
166

Chapter

Title:
Kalidüngesalz, ein wichtiges bergmännisches Erzeugnis
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1950 (0078)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Die Vorentgasung
  • Das Kraftwerk von Hangard
  • Kalidüngesalz, ein wichtiges bergmännisches Erzeugnis
  • Das soziale Schaffen der „Regie des Mines“
  • Vom Stollenbau zur modernsten Schachtanlage
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Chinesischer Besuch
  • Das Leben im Mittelalter
  • Kameradschaftlicher Geist „Tief unter der Erd“
  • Inserate
  • Contents
  • Cover

Full text

54 
Bild 5: 
Streichender Strebbau mit schwebendem Verhieb 
Richtstrecka 
Bild 6: 
Prolil eines streichenden Firstenkammerbaues 
salze weiter verbessert werden, aus ihren Pro 
duktionsabfällen oder es wird in sogenannten 
Bergemühlen gewonnen. Unter Bergemühlen 
versteht man große, im Nebengestein ausge 
schossene Hohlräume, die solange, wie sie sich 
selbst ohne Ausbau tragen, erweitert werden. 
Ganz anders gestaltet sich der Abbau in den 
bereits erwähnten mächtigen Salzdomen und 
Salzhorsten. Die hier zur Anwendung kommen 
den Abbauverfahren sind sehr mannigfaltig. Am 
meisten verbreitet ist aber der Firstenkammer 
bau, den ich in grossen Zügen klarlegen will, 
um dem Saarbergmann einmal ganz andere Ver 
hältnisse, wie er sie bei seiner Steinkohle ge 
wöhnt ist, vor Augen zu führen. 
Nehmen wir einmal an, die abzubauende 
Lagerstätte falle unter 80 Grad ein und sei 15 m 
mächtig. Dann wird zunächst vom Fußpunkt 
eines Blindschachtes, der im Liegenden der 
Lagerstätte geschlagen ist und zwei Sohlen im 
Abstand von 100 — 150 m miteinander verbindet, 
ein Querschlag zum Kalilager aufgefahren. Von 
diesem Querschlag (Bild 6) wird eine Richtstrecke 
angesetzt, die später als Hauptförderstrecke 
dient. Von der Richtstrecke wiederum werden 
etwa alle 50 m nach beiden Seiten weitere 
Querschläge (Bild 7) zur Lagerstätte hergestellt. 
Von diesen Querschlägen aus wird das Lager 
in etwa 2 m Höhe im ganzen unterfahren, mit 
anderen Worten, es wird eine horizontale Scheibe, 
und zwar nach jeder Seite vom Querschlag etwa 
20 m vom Lager hereingewonnen. Zwischen den 
einzelnen, als Kammern bezeichneten Bauab 
schnitten bleiben sogenannte Sicherheitspfeiler 
von 6 — 15 m im Salz stehen. Dann wird an der 
Schmalseite einer Kammer hochgebrochen, und 
in etwa 3 m Höhe über der Firste der horizon 
talen Scheibe wird die sogenannte kleine Firste 
angesetzt, das heißt, es werden durch horizon 
tale Bohrlöcher die Salzmassen bis zu 5 m Höhe 
von der Sohle hereingeschossen. Ist die kleine 
Firste weit genug vorgetrieben, so folgt mit wei 
teren 5 m (Bild 8) die hohe Firste, so daß die Kam 
mer im ganzen eine Höhe von 10 m erhält. Das 
hereingeschossene Salz wird meist mit Schrap 
pern soweit abgefördert, daß die Bohrhauer auf 
dem Haufwerk stehend ihre Bohrlöcher an 
setzen können. 
Ist die Gewinnungs 
arbeit beendet, so wird 
anschließend die Kam 
mer von 40 X 15 m in 
der Sohle und 10 m 
Höhe leergefördert. 
Der dem Steinkohlen 
bergmann bedenklich 
erscheinende große 
Hohlraum kann im 
Salzbergbau bei der 
großen Tragfähigkeit 
Bild 7: Grundriß eines 
streichenden Firstenkammerbaues 
Richtstrecke u. Förderstrecke 
T 
ßlindschacht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1950. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1950. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.