SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1949 (0077)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1949 (0077)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0077
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-456604
Title:
1949
Volume count:
0077
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
174

Chapter

Title:
Aus der Geschichte des Saarbergbaues < Die Grube Sulzbach >
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1949 (0077)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inserate I
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Elversberg - Der Bergbau bestimmte seine Entwicklung
  • Die Hochwasserkatastrophe an der Saar 1947 - 1948
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues < Die Grube Sulzbach >
  • Das Bergmannsbauerndorf Scheuern
  • Die Gewinnung des Salzes aus dem Sulzbacher Salzbrunnen
  • Neues Recht über Lohn, Gehalt, Arbeits- und Dienstvertrag
  • Geschichte des Saarkohlenkanals
  • Ein neues Kohle-Abbauverfahren
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Inserate II
  • Homepage
  • Cover

Full text

70 
Ansicht der Grube Mellin aus den Jahren vor 1914 
gebildet wurde, trennte 
man diese Schachtanlage 
als « Grube Brefeld » von 
Sulzbach ab, nachdem zwei 
Jahre zuvor gelegentlich 
einer Schlagwetterexplo 
sion in Flöz 4 42 brave 
Bergleute den Tod gefun 
den hatten. 
Im Jahre 1892 zählte 
die Grube « Mellin » wie 
der eine Belegschaft von 
938 Mann. Das 20. Jahr 
hundert, das man mit Recht 
das Jahrhundert der Ma 
schine nennt, brachte auch 
für die Sulzbacher Gruben 
die verschiedenen tech 
nischen Neuerungen, auf 
die näher einzugehen aus 
serhalb des Rahmens dieser Arbeit fällt. 
Mit der 
Uebemahme der Saargruben durch die 
französische Verwaltung 
nach dem I. Weltkrieg begann zunächst eine 
Neuorganisation, indem die Steinkohlenberg 
werke in drei Gruppen zusammengefasst wur 
den: West, Mitte u. Ost. Grube «Mellin» ge 
hörte mit Grube Altenwald als Inspektion V 
zu Sulzbach zur Gruppe « Mitte ». Es kann 
für den objektiven Beurteiler der Zeit von 
1919 bis 193 5 kein Zweifel darüber be 
stehen, dass die französische Verwaltung be 
müht blieb, den saarländischen Gruben wie 
ihrer Belegschaft die technischen Mittel an 
die. Hand zu geben, die einer Förderung des 
Bergbaues dienten und vor allem auch der 
notwendigen grössten Sicherheit im Interesse 
der Belegschaft. 
Auf die Zeit der Verwaltung der Gruben 
nach 193 5 einzugehen erübrigt sich wohl, da 
das Leben auf Grube « Mellin » noch viel zu 
bekannt ist, um schon « Geschichte» ge 
nannt zu werden. Manches hat sich seitdem 
geändert, wobei wir daran erinnern, dass 
Kohlenwäsche und Eisenbahnanlage, wie wir 
sie noch aus den Jahren vor 1914 kennen, 
als veraltet stillgelegt, bezw. später abgeris 
sen wurden. Seitdem wird auf Grube « Mel 
lin » Kohle lediglich abgebaut und gefördert, 
wogegen ihre Weiterverarbeitung auf der 
neuzeitlich eingerichteten Schachtanlage 
Maybach erfolgt, wohin in langen Zügen die 
Kohlenwagen rollen. 
Die neueste Umstellung brachte nun die 
Zeit ab 1945, indem Frankreich die Ge 
schicke der Saargruben wieder in die Hand 
nahm. Französische Ingenieure, aus früheren 
Zeiten mit dem Bergbau an der Saar auf’s 
engste verbunden, sind zurückgekehrt, um in 
vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem 
saarländischen Bergmann an dem Wiederauf 
bau unserer heimischen Wirtschaft mitzuwir 
ken. Möge dieses Beginnen von Erfolg ge 
krönt sein, zum Wohle unserer beiden Nach 
barländer. 
NEUNKIRCHEN/Saar - Wellesweilerstr. 212 - Tel. 329
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1949. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.