SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1949 (0077)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1949 (0077)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0077
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-456604
Title:
1949
Volume count:
0077
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
174

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1949 (0077)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inserate I
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Inserate II
  • Homepage
  • Cover

Full text

17 
c llnAata CjukiLcita 
Im Arbeitsleben des Bergmannes finden wir, 
wie auch im Leben jedes Einzelmenschen, Tage 
von besonderer Bedeutung. 
So gelten Geburts-, Namens- und Hochzeits 
tag, der Tag der Ablegung der Knappen-, 
Gesellen-, Hauer- und Meisterprüfung im Leben 
des Bergmannes als besondere Festtage, die in 
der Regel in der Familie oder im Kreise der 
Kameraden entsprechend gefeiert werden. 
Wir wollen es auch in der grossen Gemein 
schaft der Saarbergmänner so halten und auch 
in diesem Jahre der Kameraden gedenken, die 
bis zum 30. Juni 1948 
40 JAHRE 
ununterbrochen im Saarbergbau tätig gewesen 
sind. 
Bei dieser Gelegenheit stellen wir das Lebens 
bild der Kameraden besonders heraus, die in 
ihrem Arbeitsleben gleichsam zwei Berufe aus-- 
üben, d. h. die Bergmann und Bergmannsbauer 
zugleich sind. 
Bergmann und Bauer stellen zwei Berufe dar, 
die viele gemeinsame Eigenschaften haben. Der 
Bergmann ist bei seiner Arbeit unter Tage in 
der gleichen Materie, d. h. im gleichen Stoff 
überwiegend tätig wie der Bauer bei der Ernte. 
Bei der Beurteilung dieser Tatsache müssen wir 
uns darüber klar sein, dass das, was heute Stein 
kohle ist, einst blühende Gräser, Kräuter und 
Bäume ihrer Zeit waren, wobei wir uns das 
schwimmende, kriechende, laufende und flie 
gende Getier nicht wegdenken dürfen. 
Darüber hinaus müssen wir uns aus der Zeit 
der Entstehung der Steinkohle noch über folgen 
des klar sein: 
Der Schöpfer der Erde hat in seinem 
«Werde » mit weiser Absicht den Men 
schen der kommenden Zeiten das, was dem Un 
tergang zu verfallen drohte, erhalten, erhalten 
für unsere Zeit. Dies zu erkennen ist dem Men 
schen, den Er mit Verstand und freiem Willen 
ausgestattet hat, Gebot. 
Wenn der Bergmannsbauer in seiner Freizeit 
mit Weib und Kind auf seinem Grund und Bo 
den den Pflug führt, den Acker bestellt, die 
Saat pflegt, dann tut er dies in der Absicht 
mitzuhelfen, damit die Kommenden das zum 
Leben notwendige Brot haben. 
Die gleiche Zwecksetzung, wenn auch in an 
derer Form, erkennen wir beim Abbau der 
Kohle, die in ihrer Ursubstanz und ihrem Sein 
einstmals das gleiche gewesen ist, was heute 
der Bauer, auch der Bergmannsbauer im 
Schweisse seines Angesichts hegt und pflegt. 
Die Arbeit bei der Feldbestellung ist für den 
Bergmann mindestens gesundheitlich und als 
Ausgleich für die schwere Arbeit im Bergbau 
so wertvoll wie der Sport, der unter dem freien 
Himmel getrieben wird. 
Noch etwas ist zu beachten ! Der Bergmanns 
bauer hat dem Saarbergbau in bezug auf die 
Zusammensetzung der Belegschaft sein Gepräge 
gegeben. In keinem Bergbaugebiet von West- 
Europa finden wir eine so sesshafte Belegschaft, 
wie dies erfreulicherweise im Saarbergbau der 
Fall ist. Dieser Vorgang bedingt hinsichtlich der 
Sozialversicherung und der Altersversorgung 
manche Schwierigkeit. Diese Tatsache bedeutet 
aber nicht, dass der geschilderte Zustand uner 
wünscht ist. Die Vorteile, die in der Sesshaftig 
keit und in dem hieraus bedingten Nachwuchs 
aus den Bergmannsfamilien liegen, überwiegen 
die erwähnten Schwierigkeiten. Es soll so blei 
ben, wie es z. Zt. ist. Der Bergmannsbauer ver 
erbt Land und Pflugsterz und den Gruben 
stecken. 
Liebe Jubilare! 
Ihr habt in Eurem Arbeitsleben als Bergmän 
ner nicht nur als solche Eure Berufspflichten er 
füllt. Ihr habt mehr getan als dies. In Eurem Ar 
beitsleben ist das Saarland wirtschaftlich gross ge 
worden. Wir haben heute Industriebetriebe in 
unserem Land, die 1907/08 auch dem Namen 
nach vollständig unbekannt waren. Was wurde 
in Eurem Arbeitsleben nicht alles neu geschaffen 
und wie wurde das Geschaffene oder das bereits 
Bestehende technisch verbessert! Betrachten wir 
nur stichwortartig den wirtschaftlichen Fort 
schritt ausserhalb des Bergbaues, der Eisen- und 
Hüttenindustrie und der Eisenbahn! Wir be 
kamen neue Strassen, Autobusverkehr und hier 
durch die Verkürzung der Abwesenheit vom 
Wohnort, um eine Schicht zu verfahren, bessere, 
schönere und gesündere Wohnungen, Ärzte und 
Apotheken, auch in kleinen Landorten, Gas, 
elektr. Licht, Telefon, Wasserleitung und Kana 
lisation, auch in vielen Orten unserer Heimat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1949. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.