SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1949 (0077)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1949 (0077)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0077
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-456604
Title:
1949
Volume count:
0077
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
174

Chapter

Title:
Die Löhne im Saarbergbau
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1949 (0077)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inserate I
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Elversberg - Der Bergbau bestimmte seine Entwicklung
  • Die Hochwasserkatastrophe an der Saar 1947 - 1948
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues < Die Grube Sulzbach >
  • Das Bergmannsbauerndorf Scheuern
  • Die Gewinnung des Salzes aus dem Sulzbacher Salzbrunnen
  • Neues Recht über Lohn, Gehalt, Arbeits- und Dienstvertrag
  • Geschichte des Saarkohlenkanals
  • Ein neues Kohle-Abbauverfahren
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Inserate II
  • Homepage
  • Cover

Full text

160 
Die Löhne im Saarbergbau 
Durch die Umstellung der Währung am 20. 
November 1947 von Saarmark in französische 
Pranken wurde der Artikel im Bergmannskalen 
der 1948 mit dem gleichen Titel überholt. 
Die Mitteilungen über die Löhne sollen jedoch 
nicht nur eine Information für den Augenblick 
Dedeuten. Sie sollen darüber hinaus den Kame 
raden die Möglichkeit geben, im Bergmanns 
kalender nachzulesen, was war. Beachten wir : 
« Wer die Gegenwart richtig be rteilen will, 
muss die Vergangenheit kennen. » Dieser Grund 
satz sollte auch unsere Belegschaftsmitglieder 
veranlassen, den Bergmannskalender als wert 
volles Nachschlagewerk in die Hausbibliothek 
einzureihen. 
Mit dem 20. November 1947 ist das Saarland 
mit Frankreich und den mit Frankreich verbun 
denen Staaten — die französische Union — eine 
wirtschaftliche Einheit. 
Dieser Vorgang erforderte, dass in der saar 
ländischen Wirtschaft die gleichen wirtschaft 
lichen Grundlagen, Voraussetzungen und Be 
dingungen hinsichtlich des in Frage kommen 
den Rechtes, der Preise, der Entlohnung und 
der Arbeitsbedingungen gelten müssen, wie dies 
in Frankreich der Fall ist. 
Hiernach mussten auch im Saarbergbau ab 
20. November 1947 die Löhne, Gehälter vnd 
Arbeitsbedingungen den im französischen Berg 
bau geltenden Bestimmungen angeglichen und 
eingegliedert werden. 
Der Uebergang war im Saarbergbau infolge 
des guten Willens aller, besonders aber des Per 
sonals in den Lohn- und Gehaltsverrechnungs 
büros, ohne grössere Schwierigkeit vor sich ge 
gangen. Diese Feststellung soll nicht nur eine 
einfache Anerkennung der in den Wochen der 
Umstellung geleisteten Arbeit sein. Sie soll den 
Geist herausstellen, der bei allen Belegschafts 
mitgliedern vorhanden ist, um recht bald den 
Tag zu erreichen, an welchem die Feststellung 
gemacht werden kann : der Wiederaufbau der 
Saargruben ist vollendet ! 
Der Wille, den Wiedera fbau recht bald der 
Vollendung entgegenzuführen, kommt auch in 
der Vermehrung der Belegschaft im Jahre 1947 
zum Ausdruck. Ende Dezember 19"7 betrug die 
Zahl der Belegschaftsmitglieder im Arbeitsver 
hältnis 56 947. 
Dies bedeutet eine Vermehrung gegenüber dem 
Stand Ende Dezember 1946 um 15 739 Arbeiter, 
gleich 37,3%. 
Im Jahre 1947 
1. Jan. bis 
einschl. 
19. November 
Saar-Mark 
20. Nov. bis 
31. Dezember 
fr. 
betrug das Gesamtein 
kommen dieser Ar 
beiter 
135 463 682,— 
1429805128,— 
Der Nettolobn (ab 
züglich Knapp 
schaftsbeiträge und 
Steuern) der im Ge 
dinge Beschäftigten 
betrug je Schicht .. 
9,84 
749,79 
Der Nettolohn aller 
Arbeiter unter Tage 
betrug je Schicht .. 
9,12 
679,07 
Der Nettolohn aller 
Arbeiter unt. u. üb. 
Tag betrug je Schicht 
8,23 
599,68 
Im Gesamteinkom 
men sind ausserdem 
enthalten : 
für Frauenzulage und 
Kindergeld ........ 
5 661 200, - 
29 108 970,— 
Regelmässigkeitsprä 
mie 
10 188 700,— 
105 282 618,— 
Urlaubsentschädigung 
3 995 044,— 
55 675 763,— 
Bezahlte Feiertage .. 
1 770 668,— 
62 060 985,— 
Fahrgelderstattung .. 
1 941 897,— 
7 832 579,— 
Wert der Prämienkoh 
len 
832 263,— 
10 306 584,- 
Die aussergewöhnliche Teuerungszulage, wel 
che für die Zeit vom 24. bis 30. November 1947 
gezahlt wurde, betrug 
15 410 321,— fr. 
Ab 1. Dezember 1947 sind die Löhne im einzel 
nen wie folgt gestaltet. — Hierzu wird bemerkt, 
dass der Hauermindestlohn dem Lohn der Kate 
gorie V von unter Tage entspricht. 
Kategorie 
über Tag : 
Schichtlohn 
8 Std. 
unter Tag : 
Schichtlohn 
8 Std. 
1 
407,60 fr. 
475,20 fr. 
II 
428,80 » 
503,20 » 
III 
468,— » 
548,80 >> 
IV 
506,80 » 
599,20 « 
V 
546,— » 
654, — » 
VI 
584,80 » 
709,20 » 
VII 
624,— » 
I. — Bergjungarbeiter und Berglehrlinge unter Tage. 
Bergjung- 
arbeiter 
Berglehrlinge 
Berglehrlinge, die nach der 
Knappenprüfung im 
Schichtlohn bezahlt werden 
Alter 
Schichtlohn 
8 Std. 
fr. 
Schichtlohn 
8 Std. 
fr. 
Beihilfe 
fr. 
'Gesamtlohn 
fr. 
Stundenlohn 
fr. 
Schichtlohn 
8 Std. 
fr. 
14—14 1/2 
243,60 
243,60 
36,- 
279,60 
14 1/2—15 
267,20 
267,20 
36, 
303,20 
— 
— 
15—15 1/2 
302,80 
302,80 
36,— 
338,80 
— 
— 
15 1/2—16 
326,80 
326,80 
36,— 
362,80 
— * 
— 
16—16 1/2 
362,40 
362,40 
36,— 
398,40 
52,30 
418,40 
16 1/2—17 
386,— 
386,— 
36,- 
422,— 
55,75 
446,— 
17—17 1/2 
410,— 
410,— 
36,— 
446,— 
59,15 
473,20 
17 1/2—18 
433,60 
433,60 
36,— 
469,60 
62,60 
500,80 
über 18 Jahre .. 
475.20 
36, 
511,20 
68,60 
548,80
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1949. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.