SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1949 (0077)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1949 (0077)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0077
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-456604
Title:
1949
Volume count:
0077
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
174

Chapter

Title:
Ein neues Kohle-Abbauverfahren
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1949 (0077)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inserate I
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Elversberg - Der Bergbau bestimmte seine Entwicklung
  • Die Hochwasserkatastrophe an der Saar 1947 - 1948
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues < Die Grube Sulzbach >
  • Das Bergmannsbauerndorf Scheuern
  • Die Gewinnung des Salzes aus dem Sulzbacher Salzbrunnen
  • Neues Recht über Lohn, Gehalt, Arbeits- und Dienstvertrag
  • Geschichte des Saarkohlenkanals
  • Ein neues Kohle-Abbauverfahren
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Inserate II
  • Homepage
  • Cover

Full text

Rohr B 37 Rohr F 57 
Beschreibung des Gerätes. 
Das Rohr. — Das aus hochwertigem Stahl 
hergestellte Rohr ist auf einer Seite durch den 
Zündkopf, auf der anderen Seite durch den Ent 
ladungskopf abgeschlossen (Bild 2). Beide Teile 
sind mit dem Rohr verschraubt. Der -Zündkopf 
(Bilder 3 u. 4) trägt eine Ventilschraube (V), 
die zur Nachfüllung des flüssigen COs dient, 
sowie zwei Bohrungen (b), in die zwei den 
Bild 2 
Entladungskopf 
mit Veranke- 
'rungsklauen 
Zündstrom herbeiführende Stecker eingesteckt 
werden. Der Entladungskopf hat vier seitliche 
Bohrungen, von denen zwei durch Stahlkappen, 
sogenannte Verankerungsklauen, verdeckt wer 
den. 
Der Entladungskopf hält ferner eine aus 
wechselbare Stahlscheibe, die sog. Brechplatte. 
b v 
y 
Bild 3 Zündkopf 
Die Ladung der Rohre geschieht über Tage mit 
tels einer besonderen Maschinenanlage, die flüs 
siges CO2 aus Vorratsflaschen ansaugt, es ab 
kühlt und in die Rohre hineindrückt. 
Die zwei in englischen Gruben meist ge 
brauchten Rohrtypen haben folgende Kenn 
zeichen: 
Länge des Rohres . • • • 
1,11 
m 
1,24 m 
Aussendurchmesser 
45 
mm 
51 mm 
Gewicht des Rohres in 
gebrauchsfertigem Zu- 
stand 
9 
kg 
13,5 kg 
Gewicht der CCL-Füllung 
0,650 kg 
0,825 kg 
Gewicht des Zündmittels 
77,5 
g 
115 g 
Stärke der Brechplatte . . 
3,6 
mm 
5,2 mm 
Druck, bei dem die Brech 
platte zerstört wird, in 
to/cm 2 
Durchmesser des Bohr- 
2,3 
2,7 
loches . 
51 mm 
58 mm 
Bild 4 Zündkopf und Schutzmuffe 
Die Bohreinrichtung. 
Das Bohrloch muss vollkommen geradlinig 
sein. Zu seiner Herstellung benützt man eine 
rotierende Bohrmaschine und Bohrstangen, an 
deren Ende schraubenförmige Schneiden be 
festigt sind. Es ist sehr wichtig, dass man Bohr 
stangen und Schneiden benützt, die genau den 
für die benützte Rohrtype vorgeschriebenen 
Durchmesser haben. Auf diese Weise wird der 
Verlust an Gas, das zwischen dem Rohr und 
der Wand des Bohrloches durchströmt, auf ein 
Minimum herabgedrückt. 
Gebrauch des Cardox-Verfahrens an der Abbau 
stelle. 
Nachdem das Bohrloch gut gereinigt ist, 
steckt man die Stecker der elektrischen Leitung 
in die Büchsen des Zündkopfes ein, führt das 
Rohr so weit in das Bohrloch ein, bis der Ent 
ladungskopf an dessen Ende aufstosst. 
Im allgemeinen wird das Cardox-Verfahren 
zum Abbau von Kohle benützt, die nach zwei 
Seiten hin freigelegt ist. 
In England wird es nur bei geschrämten Stös- 
sen angewandt. Die Rohre können, wie dies 
auch beim Gebrauch von Sprengstoff üblich ist, 
entweder zusammen oder nacheinander gezündet 
werden (siehe Bilder 5 u. 6). 
Anfangs war es vorgesehen, das Cardox-Ver 
fahren zum Abbau in ungeschrämten Stössen zu 
benützen: 
112
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1949. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.