SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1949 (0077)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1949 (0077)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0077
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-456604
Title:
1949
Volume count:
0077
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
174

Chapter

Title:
Geschichte des Saarkohlenkanals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1949 (0077)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inserate I
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Elversberg - Der Bergbau bestimmte seine Entwicklung
  • Die Hochwasserkatastrophe an der Saar 1947 - 1948
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues < Die Grube Sulzbach >
  • Das Bergmannsbauerndorf Scheuern
  • Die Gewinnung des Salzes aus dem Sulzbacher Salzbrunnen
  • Neues Recht über Lohn, Gehalt, Arbeits- und Dienstvertrag
  • Geschichte des Saarkohlenkanals
  • Ein neues Kohle-Abbauverfahren
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Inserate II
  • Homepage
  • Cover

Full text

100 
Saari 
II) t n -^ r,er 
Roden 
Saar- 
louis^ 
Wad- 
qassen 
, 
Hostenbach 
Fürstenhäuser1 
Fraulautern 
• Ober-Völklingen 
v UN’- Louisenfhai 
*RocKerS hausen 
wuchert 
Brebach 
Güdingen 
SBübingen 
Kleinblittersdorf. 
Auersmacher \%% n nen . 
Schleusen. 
yezi fr Korn 
er 
Die kanalisierte Saar von Ensdorf bis Sarreguemines 
54 km Länge 
zösische Herrschaft gekommen war. Aus 
Ostfrankreich erreichte den Nationalkon 
vent in Paris eine Denkschrift, in der man 
die Schiffbarmachung der Saar zunächst bis 
Sarre-Union und sodann bis Fenetrange 
(Finstingen) beantragte. Der Konvent ver 
schloss sich dieser Forderung keineswegs, die 
Kosten wurden auf 515.000 Franken fest 
gesetzt. 
Jedoch blieb es Napoleon Vorbehalten, 
den Kanalisierungsplan allen Ernstes zu er 
örtern, zumal die Einfuhr der Saarbrücker 
Steinkohle unter allen Umständen erleichtert 
werden sollte. Und wir wissen, dass der 
französische Kaiser nach 1806 das Projekt in 
Angriff nahm. Damals wurden bei Sarregue 
mines, Welferding, Gross-bliederstroff, Bü 
bingen und St. Arnual Schleusen angelegt. 
Doch die politischen Verhältnisse verhinder 
ten die restlose Durchführung des Planes. 
Erst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts 
tauchte der Plan einer Kanalverbindung nach 
der Saar erneut auf, und zwar als die 311 km 
lange Hauptlinie des Rhein-Marne-Kanals 
von Strasbourg nach Vitry-le-Fran^ois im 
Bau war. Französische.rseits dachte man 
ernstlich daran, einen Seitenkanal von Gon- 
dersingen nach dem Steinkohlenbecken der 
Saar zu bauen. Am meisten interessiert an 
diesem Vorhaben war natürlich das Meurthe- 
Departement, dessen Chef-Ingenieur die 
Ausführung einer schiffbaren Verbindung 
zwischen Saarbrücken und dem Rhein- 
Marne-Kanal warm befürwortete. 
Nachdem nun aus den östlichen Departe 
ments Frankreichs, die sich bisher über 
übermässige Transportkosten von Saarkohle 
fortgesetzt zu beklagen hatten, 18 58 
eine Deputation nach Paris geschickt 
wurde, um die Abhilfe schaffende Wasser 
verbindung nach Saarbrücken zu fordern, 
erklärte Sich das zuständige Ministerium 
bereit, den Saarkanal sofort zu bauen. Es 
knüpfte allerdings an seine Zusage die 
Bedingung, dass die Interessenten 12.000.000 
Franken zusarfimenbringen müssten, die 
vom französischen Staate verzinst und 
amortisiert würden. Da der damalige Depu 
tierte von Sarreguemines, Baron de Geiger,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1949. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.