SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1949 (0077)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1949 (0077)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0077
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-456604
Title:
1949
Volume count:
0077
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
174

Chapter

Title:
Geschichte des Saarkohlenkanals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1949 (0077)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inserate I
  • Kalender
  • Gemischte Beiträge
  • Elversberg - Der Bergbau bestimmte seine Entwicklung
  • Die Hochwasserkatastrophe an der Saar 1947 - 1948
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues < Die Grube Sulzbach >
  • Das Bergmannsbauerndorf Scheuern
  • Die Gewinnung des Salzes aus dem Sulzbacher Salzbrunnen
  • Neues Recht über Lohn, Gehalt, Arbeits- und Dienstvertrag
  • Geschichte des Saarkohlenkanals
  • Ein neues Kohle-Abbauverfahren
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Inserate II
  • Homepage
  • Cover

Full text

des 
oarfoblcnfanole 
'■-' Von Hans KÖRNER, Saarbrücken 
D ie Benutzung der Saar als Wasser- 
Strasse ist alt und hängt natur- 
gemäss eng zusammen mit der Saar- 
flösserei. So ist uns bekannt, dass 
die Saarschiffahrt in der zweiten Hälfte des 
16. Jahrhunderts eine besondere Bedeutung 
insofern erreichte, als ihr das Massengut der 
Dudweiler und Sulzbacher Steinkohle zu 
geführt wurde. Der Umstand nun, dass saar- 
abwärts selbst bis Holland fahrende Schiffe 
als Rückfracht Waren aller Art mitbrach- 
te.n, die dann in Saarbrücken ausgeladen und 
per Wagen nach Ostfrankreich gebracht 
wurden, liess schon recht früh den Gedan 
ken aufkommen, auch die obere Saar schiff 
bar zu machen und selbst eine Verbindung 
mit Strasbourg herzustellen. 
Ein solcher Plan wurde bereits 1581 zwi 
schen dem Herzog von Lothringen und dem 
Grafen Philipp von Saarbrücken erwogen. 
Zehn Jahre später regte der Pfalzgraf zu 
Veldenz und Lützelstein beim Saarbrücker 
Landesherrn an, die Saar durch einen Kanal 
mit der Zorn zu verbinden, « auf dass man 
sie, mit den Waren Sommer- und Winters 
zeit zu den gewissen Messen und Jahrmärk 
ten zu Strasbourg und anderen Plätzen un 
gehindert gebrauchen könne ». Es fanden 
verschiedentlich Geländebesichtigungen statt, 
auch wurden notwendige -Verträge mit 
anderen interessierten Fürsten geschlossen. 
Das ostfranzösische Interesse an einer Ka 
nalverbindung der Saar mit der Eichel wird 
dann um 1600 bekannt. Lind 1623 hören 
wir von einem Vertrage des Herzogs Hein 
rich II. von Lothringen mit dem Saarbrücker 
Grafen Ludwig, der die Schiffbarmachung der 
Saar von Hexbitzheim bis Saarbrücken betraf. 
Wenn dieser Plan nicht zur Durchführung 
kam, so offenbar infolge der Drangsale des 
dreissigjährigen Krieges, der bereits 1627 das 
Saarland schwer heimsuchte. 
Es dauerte nun recht lange, bis man die 
alten Pläne erneut erwog. Hatte sich unter 
der Regierung des Saarbrücker Fürsten Wil 
helm Heinrich, dem eine erfolgreiche Zusam 
menarbeit mit Frankreich im Interesse der 
beiden Länder rühmend nachgesagt wird, 
saarabwärts ein ungeahnt reger Verkehr ent 
wickelt, so begann man sich auch mit Beginn 
der 1770er Jahre in Frankreich für eine 
gleiche Verbindung mit der Saar nach Süden 
hin zu interessieren. Dem französischen In 
genieur Robin war 1782 sogar der Auftrag 
erteilt worden, Pläne zur Schiffbarmachung 
der oberen Saar auszuarbeiten und vorzu 
legen. Um 178 5 begann schliesslich die 
Durchführung der Schiffbarmachung, auf die 
man nach einem Jahr Arbeit rund 130.000 
Franken verwandt hatte. Bis vier Kilometer 
oberhalb Saarbrücken reichte die Schiffahrt 
damals. 
Das französische Interesse an der Saar 
schiffahrt schien greifbare Formen anzuneh 
men, als das Saarbrücker Land unter fran-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1949. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.