SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1948 (0076)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1948 (0076)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1948
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
222

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Cover

Full text

5» 
83 
selben war das wuchtige Römertor von dem 
Bau der Simeonsstiftskirche umrahmt worden, 
und zählte mehr als sieben und ein halbes 
Jahrhundert als „wundersames bauliches Ge 
bilde“ zu den größten Sehenswürdigkeiten des 
Ihr Bau fiel etwa in die zweite Hälfte des 
3. Jahrhunderts. 
In stiller Abgeschiedenheit liegen die Ruinen 
des „Amphitheaters“, der um das Jahr 
100 n. Chr. unter Kaiser Trojan erstandenen 
Bild 4 Die Trierer Simeonsstiftskirche in ihrer einstigen Gestalt. (Nach einer Ansicht von Merian.) 
Eine breite hohe Freitreppe führte einst bis zum ersten Stockwerk des alten Römertores. 
ganzen Westens. Uber demselben und um 
das Tor herum sehen wir auf der Zeichnung 
Nr. 4 die Bauten der Simeonsstiftskirche, die 
unter dem Trierer Erzbischof Poppo (1016 bis 
1047) zu Ehren des hl. Simeon, einem im Jahre 
1035 zu Trier verstorbenen byzantinischen 
Einsiedler, errichtet wurden. Man begann 1804 
auf Befehl Napoleons diese Bauten wieder 
abzureißen, um das alte Römertor in seiner 
einstigen Gestalt wiederherzustellen. Diese 
Arbeiten wurden im Jahre 1876 vollendet. 
Heute steht das Römertor wieder so da, wie 
es um 258 n. Chr. von starken Römerhänden 
errichtet worden war. 
Wie schon erwähnt, sind die Fundamente 
der römischen Stadtmauer vollständig nach 
gewiesen. Die Ringmauer hatte eine Länge 
von 6418 m, eine Breite von 3,60 m und eine 
Höhe von 6 m. Vor ihr lagen zwei Gräben; 
sie war mit Zinnen gekrönt und in Abständen 
von 80—100 m von runden Wachttürmen un 
terbrochen. Sie übertraf an Ausdehnung die 
mittelalterliche Stadt um etwa das 1‘Apache. 
frühesten der Römerbauten, am Abhänge des 
Petersberges. Es bot etwa 8000 Personen Platz. 
Die 70X50 m große Arena, die Tierkäfige, die 
gewölbten Ein- bzw. Ausgänge nach der Stadt 
seite zu sind noch deutlich erkennbar. Einer 
Die römische Basilika.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1948. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.