SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1948 (0076)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1948 (0076)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1948
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
222

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Cover

Full text

42 
blut, 10 Pfund Mehl, 2 Maß Essig und vieles 
andere. 
Nach Beendigung der Montage sollte end 
lich am 28. Juni 1819 die erste Probefahrt 
stattfinden. Man heizte ordentlich ein, und es 
dauerte nicht lange, bis den an dem Fahr 
versuch Beteiligten öl, Leinwand, Kitt und 
siedendes Wasser um die Köpfe flogen. 
Nicht einen Zentimeter bewegte sich die 
Lokomotive von der Stelle. Erst mit Hilfe von 
8 starken Männern und Winden gelang es, 
sie einige Meter voranzubringen. 
Als Ursache dieses Eigensinns der Loko 
motive gab der leitende Ingenieur damals an: 
Der Kolben stoße an die Radgestelle, die 
Zahnräder hätten ungleiche Zähne, und der 
Dampf stehe gleichzeitig an beiden Seiten des 
Kolbens. 
Erfahrene Mechaniker und gelehrteste Leute 
wurden zu Rate gezogen. Es gelang auch 
schließlich, die Lokomotive zu einer be 
scheidenen Selbstbewegung zu veranlassen, 
aber Wagen konnte sie nicht nachziehen. Sie 
schien daher nicht zur geringsten Hoffnung 
zu berechtigen, sich jemals zur Kohlen 
beförderung zu eignen. Nach letzten vergeb 
lichen Versuchern wurde sie im Jahre 1835 für 
334 Taler, 6 Sgr., 7 Pfg. als altes Eisen ver 
kauft, nachdem sie 3176 Taler, 11 Sgr., 9 Pfg. 
gekostet und an Transport- und Reparatur 
kosten 1956 Taler, 17 Sgr., 9 Pfg. verschlungen 
hatte. 
Im Jahre 1827 wurde dann auf der 2V2 km 
langen Grubenförderstrecke die Pferdeförde 
rung eingeführt, nachdem die Zweckmäßig 
keit der Anlage dazu geführt hatte, den Bahn 
körper mit steinernen Schwellen zu unter 
legen und ein zweites Geleis zu bauen. Erst 
im Jahre 1862 erfolgte die Einführung von 
Dampflokomotiven. 
Seit dieser Zeit liefen die schweren Kohlen 
züge mit Dampfkraft vom „Josefa-Schacht“ 
über den alten „Friederiken-Schienenweg“ 
entweder zur Schiffsverladung nach dem Hafen 
Louisenthal oder über eine Abzweigstrecke 
zu den Aufbereitungs- und Bahnverladestellen 
(Eröffnung der Bahnlinie Saarbrücken-Trier 
1858—1860) der Grube Sello in Louisenthal, 
so benannt nach dem Bergrat gleichen Namens, 
der von 1861—1865 mit der Leitung der Saar 
gruben betraut war. 
Bild 3 Hafen Louisenthal heute. 
Nach dem Wiederaufbauplan der Saarhaupt 
stadt wird sich an die Burbacher Hütte ein 
großes Industrie-Revier in Richtung Louisen 
thal anschließen. Der Kohlenhajen wird nach 
Louisenthal verlegt. 
Uber zwei Jahrhunderte sind auf dem 
„Friederiken-Schienenweg“ die Kohlen aus 
alten Stollen unserer Heimat befördert worden. 
Die schwer beladenen Kohlenzüge und die 
Leerwagenzüge, die einst unablässig durch 
das Frommersbachtal nach und von Louisen 
thal rollten, sind seit der Stillegung des 
„Josefa-Schachtes“ im Jahre 1931 ausgefallen. 
Still ist es in dem Tal geworden und nur 
der mit Gras überwachsene Grubenbahn 
damm zeugt noch von dem einstigen „Friede 
riken-Schienenweg'
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1948. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.