SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1948 (0076)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1948 (0076)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1948
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Der „Friederiken-Schienenweg“
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Löhne im Saarbergbau
  • Aufbau der Grube Duhamel
  • Verbesserungen in der Knappschaftsversicherung
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues
  • Der „Friederiken-Schienenweg“
  • Die Herleitung des Namens Saarbrücken
  • Von den Anfängen der Kohlenverwertung
  • „Wer kä Berschmann iss, zähld net mett“
  • Querschnitt durch die knappschaftlichen Neuigkeiten des Jahres 1947
  • Contents
  • Cover

Full text

41 
Hafen, „Kohlrech“ später „Kohlwag“ genannt, 
bereits im Jahre 1608 in Urkunden. 
Alte vergilbte Akten berichten uns, daß um 
1780 „Kohlenbauern“ in der Gegend des 
Bauern- und Großwaldes bei Altenkessel auf 
eigene Rechnung an dem Ausgehenden der 
Flöze Kohlen schürften, wie denn aus diesen 
Anfängen heraus allmählich der Saarbergbau 
entstanden ist. 
Ihrer Landesregierung — bis zum Jahre 
1766 die Grafen von Püttlingen-Crechingen 
und nach dieser Zeit die Fürsten von Nassau- 
Saarbrücken, in deren Besitz die Herrschaft 
Püttlingen-Crechingen durch Tausch über 
gegangen war. — mußten diese „Kohlen 
bauern“ eine bestimmte Abgabe an Kohlen 
leisten (jeden 7. und jeden 18. Wagen). 
Die Namen der beiden alten Gruben Bauem 
und Großwald erscheinen als solche seit dem 
Jahre 1742 und wurden auf dem Ausgehenden 
der Flöze Beust, Heinrich und Karl betrieben. 
Nach dem Vertrag des französischen Na 
tionalkonvents vom 17. Februar 1793, durch 
den die Grafschaft Püttlingen an Frankreich 
angeschlossen und dem „Departement de la 
Moselle“ zugeteilt wurde, betrieb die Ge 
meinde Püttlingen die beiden genannten 
Gruben und verpachtete sie an zwei Saar- 
louiser Bürger, Koevenig und Beaumont. Zehn 
Jahre später wurden die Gruben vom fran 
zösischen Staat eingezogen und kurze Zeit 
darauf an die Salinen von Dieuze verpachtet. 
Die beiden Gruben hatten um das Jahr 
1793 bei einer Belegschaft von zusammen 
17 Bergleuten eine Jahresförderung von 15 637 
Zentnern zu verzeichnen. Bis zum Jahre 1803, 
als die Gruben vom französischen Staat ein 
gezogen wurden, hatte die Förderung ständig 
zugenommen. Grube Großwald kam an eine 
Jahresförderung von über 105 000 Zentnern 
und förderte aus 5 Förderstollen und 27 Ab 
baustrecken. 
Das Jahr 1815 brachte durch den zweiten 
Pariser Frieden die Saargruben in preußischen 
Besitz. Es erfolgte im Jahre 1821 der Anhieb 
des Gerhardstollens im Bauernwald. Das 
Mundloch dieses Stollens ist heute noch in 
der Nähe der „Oekonomiegebäude“ zu sehen 
Die Bauernwälder- und Großwalder Gruben 
finden im Jahre 1830 erstmalig Erwähnung 
unter der einheitlichen Bezeichnung „Grube 
Gerhar d“, so genannt nach dem damaligen 
Oberberghauptmann Gerhard. Um diese Zeit 
betrug die Jahresförderung etwas über 30 000 
Fuder (1 Fuder = 30 Zentner). Zwei Drittel 
dieser Förderung gingen auf dem „Friede- 
riken-Schienenweg“ zum Louisenthaler Hafen 
zur Schiffsverladung. 
Im Jahre 1837 wurde an der Saar bei 
Louisentha] der heute 3,8 km lange Veltheim- 
stollen angehauen, um die tiefer liegenden 
Flözteile der Grube Gerhard aufzuschließen. 
1852 erfolgte dann die Abteufung des Josefa- 
Schachtes. Es war dies der erste Schacht im 
Saarland mit rechteckigem Querschnitt. 
t 
Die erste Dampflokomotive in Deutschland 
Von jeher spielte der Transport der Kohlen 
der alten Bauern- und Großwalder Gruben 
wegen der großen Entfernung der Stollen und 
Schächte von den Aufbereitungs- und Ver 
ladeanlagen eine bedeutende Rolle. 
Dies führte dazu, daß man bereits im Jahre 
1816 gelegentlich der ersten Generalbefahrung 
der saarländischen Gruben und Salinen 
(Rilchingen) anordnete, die Handförderung 
auf dem bis dahin hölzernen Gestänge durch 
Dampflokomotivbeförderung auf eisernem 
Gestänge zu ersetzen. Inzwischen war be 
reits am 25. Juli 1814 Stephensons erste 
Lokomotive „Travelling Engine“ 
(später My Lord“ getauft) über die krummen 
Geleise der Killingworth-Kohlengruben in 
England gekrochen. 
Der Bau der Bahn, die eine Verbindung 
mittels Dampfwagen zwischen Grube Bauern 
wald und der Saar auf einem VU km langen 
gußeisernen Schienenweg herstellen sollte, 
wurde alsbald begonnen. In der Eisengießerei 
Geislautern wurden inzwischen die Eisen 
schienen hergestellt, die auf den aus schweren 
Eichenbohlen erstehenden Geleisen befestigt 
wurden. 
Der Dampfwagen selbst wurde in der König 
lichen Eisengießerei Berlin gebaut. Ein kleines 
Modell wurde angefertigt und der „Königs 
grube“ in Oberschlesien zur Probe über 
wiesen. 
Im August des Jahres 1818 war der Bau 
des Dampfwagens endlich so weit, daß er auf 
dem Hofe der Berliner Eisengießerei seine 
erste Probefahrt bestehen konnte. Der Ber 
liner Bericht über diese Probefahrt besagte, 
daß die Lokomotive im zusammengesetzten 
Zustand imstande war, „sich vor- und rück 
wärts zu bewegen und gleichzeitig auf einer 
hundert Fuß langen Strecke noch einen Wagen 
mit 8000 Pfund Bomben nach sich zu ziehen“. 
Um die Lokomotive in das Saargebiet zu 
befördern, wurde sie in 174 Einzelstücke zer 
legt und in 8 Kisten im Gewicht von 
8740 kg zum Versand gebracht. Die damaligen 
Verkehrsverhältnisse zwangen dazu, den 
Transport auf dem Wasserweg auszuführen, 
und zwar über Hamburg, Amsterdam, Köln, 
Koblenz und Trier bis nach Geislautern, wo 
er am 4 Febuar 1819 eintraf. Er hatte genau 
4 Monate und 13 Tage gedauert. An Fracht 
kosten auf der Saar waren 586,60 Fr. ent 
standen, die an den Saarschiffer Erpel gezahlt 
wurden. 
Von Berlin waren weder ein Monteur noch 
Zeichnungen gesandt worden, so daß die 
unverzüglich begonnene Zusammensetzung 
der Lokomotive eine sehr schwierige Aufgabe 
war. 
In alten Akten, die leider heute nicht mehr 
aufzufinden sind, sah der Verfasser dieser Be 
schreibung einst u. a. eine alte Rechnung, die 
besagte, daß zum Dichten des Kessels und 
der Zylinder verbraucht wurden: 1 Pfund 
Hanf, 2 Stück Käse, 2‘/s Pfund öl, 6 Ellen 
Leinwand, 15 Pfund Kitt, ein Kübel Rinds
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1948. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.