SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1948 (0076)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1948 (0076)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Löhne im Saarbergbau
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Löhne im Saarbergbau
  • Aufbau der Grube Duhamel
  • Verbesserungen in der Knappschaftsversicherung
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues
  • Der „Friederiken-Schienenweg“
  • Die Herleitung des Namens Saarbrücken
  • Von den Anfängen der Kohlenverwertung
  • „Wer kä Berschmann iss, zähld net mett“
  • Querschnitt durch die knappschaftlichen Neuigkeiten des Jahres 1947
  • Homepage
  • Cover

Full text

25 
700-Jahrfeier der Grube Heinitz am 12. Juli 1947 
Enthüllung der Gedenktafel 
Die Regelmäßigkeitsprämie ist 
gemäß Entscheidung der Verwal 
tungskommission des Saarlandes 
lohnsteuerfrei. Sie gilt auch nicht 
als Entgelt im Sinne der Reichs- 
versicherungs-Ordnung. Beiträge 
zur Saarknappschaft sind deshalb 
von der Regelmäßigkeitsprämie 
nicht zu zahlen. 
Um unseren Belegschaftsmit 
gliedern die Möglichkeit zu geben, 
für sich und ihre Familien-Ange- 
hörigen notwendige Gebrauchs 
güter, soweit sie auf dem Markt 
zur Verfügung stehen, kaufen zu 
können, erhalten mit Wirkung 
vom 1. Oktober 1946 ab die Be 
legschaftsmitglieder von Unter 
tage und vom 1. 12. 1946 ab auch 
die Belegschaftsmitglieder von 
Übertage je Monat Regelmäßig 
keitsprämien - Bezugsscheine = 
Deblockadescheine (Prime de re- 
gularite) in der Gesamthöhe von 
1/3 der je Monat dem einzelnen 
Belegschaftsmitglied gewährten 
Regelmäßigkeitsprämie. Beträgt 
z. B. die Regelmäßigkeitsprämie 
im Monat M. 24.—, so erhält das 
infrage kommende Belegschafts 
mitglied einen Regelmäßigkeits 
prämien - Bezugsschein in Höhe 
von M. 8.—. Mit diesen Bezugs 
scheinen, die keinen Geldwert 
darstellen, können die Beleg 
schaftsmitglieder in den Verkaufs 
stellen der Genossenschaften und sonstigen 
Geschäften Gegenstände für den persönlichen 
Gebrauch oder Haushaltungsgegenstände der 
verschiedensten Art kaufen. Die Verkaufs 
stellen ziehen die Regelmäßigkeitsprämien- 
Bezugsscheine ein und rechnen mit den für 
sie infrage kommenden Stellen hierüber ab. 
Die Regelmäßigkeitsprämien - Bezugsscheine 
werden in Stücken zu M. 10,—, 5,—, 2,—, 1,— 
und 0,50 von unseren Betrieben ausgegeben. 
Auch die Arbeiter mit festem Monatslohn 
sowie die gewerblichen Lehrlinge erhalten 
Regelmäßigkeitsprämien-Bezugsscheine. 
Mit Ende Monat Juni 1947 wurden Frauen-, 
Kinder- und Männer-Straßenschuhe sowie 
Haushaltungsgegenstände aller Art im Ge 
samtwert von 1,1 Millionen Mark auf Regel- 
mäßigkeitsprämien-Bezugsscheine abgegeben. 
Prämienkohlen. 
Die Prämienkohlen werden ab 1. 9. 1945 an 
nachstehende Arbeitergruppen gewährt: 
1) Streb-Belegschaften, einschließlich der 
hierzu gehörigen Rutschenmeister, Rohr 
schlosser, Bandmeister, Schießmeister so 
wie Lader- oder Bandwärter an dem Über 
gang vom Streb- zum Streckenband, 
2) Orts-Belegschaften der Streckenvortriebe, 
der Abbaustrecken, soweit diese Strecken 
vortriebe mit Abbaustrecken Zusammen 
hängen und an Arbeiter der Aus- und 
V orrichtungsbetriebe. 
Die Prämienkohlen erhalten ab 1. 1. 1947 
auch die aufsichtsführenden Angestellten von 
Untertage, welche produktive Arbeiten beauf 
sichtigen. 
Ab 1. Juli 1946 gelten für die Gewährung 
der Prämienkohlen die gleichen Schichten 
voraussetzungen, wie dies für die Gewährung 
der Regelmäßigkeitsprämie angeordnet ist. 
Die Verwendung der Prämienkohle ist nicht 
an die Bedingung geknüpft, wie dies bei den 
Deputatkohlen der Fall ist. Die Deputatkohlen 
dürfen bekanntlich nur im eigenen Haushalt 
Verwendung finden. 
Der Wert der Prämienkohlen, die im Jahre 
1946 unentgeltlich abgegeben wurden, betrug 
M. 579 967.—. 
Zusatzverpflegung 
für die Bergarbeiter 
Die Zuteilung an Lebensmitteln jeglicher 
Art ist seit Mitte 1946 bis heute mit ener 
gischer Hilfe der Militärregierung und der 
Mission Frangaise des Mines de la Sarre — 
dieses muß man, ohne sich dem Vorwurf der 
Schönfärberei auszusetzen, dankend zum Aus 
druck bringen — wesentlich besser geworden. 
Ob wir nach einem Jahr das gleiche sagen 
können, hängt nicht vom guten Willen der 
Militärregierung oder der Mission Frangaise
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.