SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1948 (0076)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1948 (0076)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1948
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Querschnitt durch die knappschaftlichen Neuigkeiten des Jahres 1947
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Löhne im Saarbergbau
  • Aufbau der Grube Duhamel
  • Verbesserungen in der Knappschaftsversicherung
  • Aus der Geschichte des Saarbergbaues
  • Der „Friederiken-Schienenweg“
  • Die Herleitung des Namens Saarbrücken
  • Von den Anfängen der Kohlenverwertung
  • „Wer kä Berschmann iss, zähld net mett“
  • Querschnitt durch die knappschaftlichen Neuigkeiten des Jahres 1947
  • Contents
  • Cover

Full text

232 
schaft als Saareinwohner vom 15. Juni 1921 
(Amtsbl. der Regierungskommission des 
Saargebietes 1921 Nr. 9) in Verbindung mit 
Abschnitt B der Ergänzungsbestimmungen 
vom 21. Januar 1923 (Amtsbl. der Regie 
rungskommission des Saargebietes 1923 Nr. 4) 
zur Verordnung betreffend die Eigenschaft 
als Saareinwohner vom 15. Juni 1921 erwor 
ben hatte und jetzt im Saargebiet wohnt, 
hat Anspruch auf vorläufige Anerkennung 
als Opfer des Nationalsozialismus, wenn er 
nach dem 30. Januar 1933 im Saarland oder 
im Ausland wegen seiner politischen Be 
tätigung gegen den Nationalsozialismus, oder 
aus Gründen der Religion oder der Rasse 
körperlichen Schaden oder Vermögens 
schaden erlitten hat. 
2. Die vorläufige Anerkennung erfolgt nur auf 
Antrag des Berechtigten. 
3. Der Antrag kann nur innerhalb von 3 Mo 
naten nach Inkrafttreten dieser Rechtsanord 
nung gestellt werden. Ist der Berechtigte 
noch nicht in das Saarland zurückgekehrt, 
so beginnt die Frist mit dem Tage seiner 
Rückkehr, endet jedoch spätestens am 
31. März 1948. Zurückkehrende Kriegsgefan 
gene können innerhalb von 3 Monaten nach 
der Rückkehr auch nach dem 31. März 1948 
den Antrag noch stellen. 
4. Wer sich in sozialer oder politischer Hin 
sicht oder sonst durch sein Verhalten als der 
Wiedergutmachung unwürdig erwiesen hat, 
kann nicht als Opfer des Nationalsozialismus 
anerkannt werden. 
5. Lebt eine als Opfer des Nationalsozialismus 
anzuerkennende Person nicht mehr, so tre 
ten an ihre Stelle ihre Hinterbliebenen, so 
weit sie ihr gegenüber unterbaltungsberech- 
tigt wären und die Voraussetzungen für die 
Geltendmachung eines Unterhaltsanspruches 
beständen“. 
Ob die in der Vergangenheit bereits nach den 
bisherigen Gesichtspunkten erledigten Fälle 
nunmehr im Sinne der Rechtsanordnung über 
die vorläufige Versorgung der Opfer des Na 
tionalsozialismus überprüft werden sollen, 
wird wahrscheinlich in den Durchführungs 
bestimmungen geklärt werden. 
Krankenhausüberweistingen und Überweisungen 
zu Fachärzten. 
Nach § 182 RVO soll die Krankenpflege aus 
reichend und zweckmäßig sein. Sie darf jedoch 
das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. 
Daraus ergibt sich, daß die Kassen nur die 
Kosten solcher Heilmaßnahmen tragen kön 
nen, die unbedingt notwendig sind. 
Wir haben aber mehrfach die Feststellung 
machen müssen, daß Krankenhauseinweisungen 
bzw. Überweisungen zu Fachärzten ausgespro 
chen werden, ohne daß eine wirkliche Notwen 
digkeit bestand. 
Vielfach sind Krankenhauseinweisungen z. B. 
bei Wöchnerinnen, sogar entgegen den klaren, 
vom Vorstand der Saarknappschaft erlassenen 
Richtlinien vorgenommen worden. 
Die dadurch entstehenden Kosten dürfen, wie 
oben dargelegt, nicht von der Kasse übernom 
men werden. 
Erstattung von Fahrkosten an die Versicherten 
bei der Inanspruchnahme von Vertrags- und 
fremden Krankenhäusern. 
Der vorläufige Vorstand der Saarknappschaft 
hat in seiner Sitzung vom 24. 6. 1946 beschlos 
sen, daß 
a) bei Behandlung in Knappschaftskranken 
häusern, in denen die vollen Kosten getra 
gen werden, auch die Fahrkosten in voller 
Höhe von der Saarknappschaft erstattet 
werden, 
b) bei Behandlung in Vertragskrankenhäusern, 
in denen nur 70 % der Pflegekosten gezahlt 
werden, ebenfalls aus besonderen Gründen 
die vollen Fahrkosten übernommen werden, 
c) bei der Inanspruchnahme von fremden 
Krankenhäusern — wie bei den Pflege 
kosten — nur 50 °/o der Fahrkosten erstattet 
werden. 
Verordnung über die Krankenversicherung ehe 
maliger Wehrmachtsangehöriger und ihrer 
Familienangehörigen. 
Das Regierungspräsidium Saar hat die Ver 
ordnung über die Krankenversicherung ehe 
maliger Wehrmachtsangehöriger und ihrer Fa 
milienangehörigen vom 2. 8. 1945 durch eine 
Verordnung vom 15. 3. 1946 ergänzt. Diese Er 
gänzungsverordnung ist am 1. 9. 1945 in Kraft 
getreten. 
Danach ist wie folgt zu verfahren: 
a) Krankenhilfe. 
Die aus Gefangenschaft heimkehrenden Ver 
sicherten haben nach § 209 a Abs. 2 RVO in 
Verbindung mit § 214 RVO für vor der 
Heimkehr aufgetretene Erkrankungen und 
für Erkrankungen, die nach der Heimkehr 
innerhalb von 3 Wochen während der Er 
werbslosigkeit auftreten, Anspruch auf die 
Regelleistung der Krankenkasse für die 
Dauer von 26 Wochen. 
Voraussetzung hierfür ist, daß in den letz 
ten 12 Wochen vor der Einberufung eine 
Versicherung von mindestens 26 Wochen 
oder unmittelbar vorher eine Versicherung 
von mindestens 6 Wochen bestanden hat. 
Die Barleistungen berechnen sich nach 
dem jetzigen Grundlohn eines gleichen Ver 
sicherten. 
Als Tag des Ausscheidens aus der Kranken 
kasse (Beginn der Frist von 3 Wochen) gilt 
dabei der Tag der polizeilichen Anmeldung. 
Mit den Regelleistungen nach § 214 RVO, 
d. h. nach 26 Wochen, ist der Anspruch des 
Versicherten erschöpft. Die Vorschriften 
des § 311- RVO, wonach Arbeitsunfähige so 
lange Mitglied der Kasse bleiben, als die 
Kassen ihnen Krankengeld zu gewähren hat 
oder Krankenhauspflege gewährt, kann in 
diesem Falle keine Anwendung finden. 
In allen Fällen, in denen nach den bis 
herigen Richtlinien Leistungen über 26 Wo 
chen hinaus gewährt worden sind, war die 
Leistungsgewährung mit dein 15. 7. 1946 ein 
zustellen. Vor dem 15. 7. 46 abgeschlossene 
Fälle blieben von der Neuregelung unbe 
rührt. 
Die früher ergangene Anweisung, wonach 
unter Umständen ein Krankengeldanspruch 
auch anerkannt werden konnte, wenn der 
Versicherte versehentlich vom Arzt nicht 
über seine Rechte unterrichtet worden war, 
ist hierdurch aufgehoben. 
Den Ärzten wurden Bekanntmachungen für 
ihre Wartezimmer zur Verfügung gestellt, 
wonach aus Gefangenschaft zurückkehrende 
Versicherte, die Krankenleistungen in An 
spruch nehmen wollen, sich unverzüglich an 
die Saarknappschaft wenden müssen. 
Da die Versicherten nun als rechtzeitig un 
terrichtet anzusehen sind, mußte ab sofort 
genau nach den versicherungsrechtlichen 
Bestimmungen verfahren werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1948. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.