1948 (0076)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
222

Description

Title:
„Wer kä Berschmann iss, zähld net mett“
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Cover

Full text

192 
gewann er die neuen Kameraden durch einen 
Liter Schnaps, den sogenannten Einstand. 
Hieb er aber „in den Sack“ oder ging er „in 
Pension“, so geschah es nicht ohne „den Aus 
stand“, der die nächsten Kameraden noch 
einmal mit dem Scheidenden vereinte. 
Diese in der Tiefe der Erde unter lauern 
den Gefahren zusammengeschweißte Kame 
radschaft währte bis zum Tode. Kein Bauer 
und Handwerker war im Dorfe so feierlich zu 
Grabe getragen wie ein Bergmann. Um ihm 
das letzte Geleit zu geben, verfuhren die 
Freunde und Kameraden am Begräbnistag 
keine Schicht, und von den Nachbardörfern 
kamen die Abordnungen mit ihren umflorten 
Fahnen, um sie über der letzten Ruhestätte 
des toten Knappen zu schwenken. 
„Heute war der Kirchhof wieder „schwarz 
von Bergleuten“, hieß es nach dem Leichen 
begängnis, und wir Buben blickten mit 
scheuem Stolz auf unsere Bergmannsväter 
und fühlten, daß sie einem Stand angehörten, 
der etwas galt und in hohem Ansehen stand. 
„Wer kä Berschmann es, zähld net mett“. war 
damals eine landläufige Redensart, und um 
auch „mettzezähle“ und „net henne hott zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment