SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1948 (0076)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1948 (0076)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1948
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
222

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Cover

Full text

143 
Den ersten Schritt hat dabei Frankreich 
mit dem Projekt des Meereskraftwerkes an 
der Rance-Mündung getan. So hat die Natur 
immer eine neue Wohltat in Reserve, wenn 
der arme Mensch glaubt am Ende zu sein. 
Die „blaue“ Kohle wird also die „weiße“ er 
gänzen. Diesmal sind Sonne und Mond am 
Werk, wenn ihre Bahnen sich kreuzen oder 
sie in Quadratur stehen, dann gehorchen ihnen 
die Meeresfluten: Ebbe und Flut lösen sich in 
gleichem Rhythmus ab. Dabei tritt ein Was 
serstandsunterschied auf, dessen größte Diffe 
renz zwischen den Gezeiten verschieden sein 
kann, je nach Beschaffenheit der Küsten 
form. So sind die großen nach Westen liegen 
den französischen Küsten am Kanal mit be 
sonders großem Wasserstands-Unterschied be 
dacht. Diese Voraussetzung des Meereskraft 
werkes muß gegeben sein, da ähnlich den nor 
malen Wassergefällen unserer Flüsse die Fall 
kraft des Wassers in elektrische Arbeit um 
gewandelt werden soll. Dieses Gefälle reicht 
an folgenden Punkten aus: Mont St. Michel 
12,40 m, Rance-Mündung 11,40 m und anderen; 
in 10% der jährlichen 705 Gezeiten werden 
diese Höhen noch übertroffen. Außerdem sind 
die Küsten flachgrundig, was den Bau von 
Staudämmen erleichtert und die Kosten 
niedrig hält. 
Um die Gezeitenkräfte auszunutzen, können 
verschiedene Systeme angewandt werden; das 
im Falle der Rancezentrale gewählte ist wie 
folgt zu erläutern: 
Zuerst steigt die Flut durch Schleusen in 
den hinter einem Staudamm gelegenen Mün 
dungsteil der Rance. Die Turbinen stehen 
still. Bei Höchstflut werden die Schleusen 
geschlossen, das Meer sinkt zur Ebbe. Nach 
dem ein genügend großer Höhenunterschied 
herrscht, werden die Speisekanäle der Tur 
binen geöffnet, das Wasser fließt ins ebbende 
Meer ab. 
Die Fachleute haben es als das billigste und 
am schnellsten zu bauende System bezeichnet. 
Ein 33 m hoher und 900 m langer Damm 
trennt dabei die Rance-Mündung vom offenen 
Meer, und die Produktion wäre jährlich 700 
Millionen KW. Die Bucht vom Mont St. Michel 
würde bei 23 km Dammlänge 21 Milliarden 
KW jährlich liefern, was ungefähr der Ener 
giegesamtmenge entspricht, die Frankreich 
1946 erzeugte. Doch liegt der Kostenpunkt der 
letzten Anlage so hoch, daß vorerst nur das 
Rance-Projekt in Frage kommt. 
Nachdem die Generationen jedoch für Jahr 
hunderte planen müssen, darf nicht über 
sehen werden, daß der Wasserkraftausnutzung 
wirtschaftliche Grenzen gesetzt sind, die in 
30 Jahren bestimmt erreicht sein werden. Zu 
diesem Zeitpunkt werden wir es uns auch 
nicht mehr leisten können, Kohle nur zu 50 % 
in Dampfmaschinen auszunutzen oder gar im 
Küchenherd durch den Kamin zu jagen. 
Die unerschöpfliche Windkraft. 
Ohne auf holländische Windmühlenromantik 
zurückzukehren, sagen die Windkraftfach 
leute, daß diese Energieform in quantitativer 
Bild 4 Windkraftwerk 
wie auch kostenmäßiger Hinsicht dem Bedarf 
bis in das nächste Jahrtausend gewachsen 
sein soll. 
So wird die Leistungsfähigkeit des Windes 
allein in den windstarken Gebieten der Erde 
mindestens auf 100 Milliarden KW je Stunde 
geschätzt, was einer Jahreserzeugung von ca. 
500 000 Milliarden KW gleichkommt. 
Wenn wir aber aus der Sonnenenergie diese 
Kraftreserven errechnen — es werden ja 2V2 
Prozent in Windkraft umgesetzt — so erhalten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1948. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1948. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.