1948 (0076)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0076
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-454108
Title:
1948
Volume count:
0076
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
249

Description

Title:
Kalendarium
Structure type:
Other
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1948 (0076)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Cover

Full text

10 
Winke für Garten und Hühnerhof 
Januar. Infolge der großen Kälte naht der 
Gartenbetrieb im Januar fast voll 
kommen. Man benütze jedoch die Zeit, 
wo der Boden noch gefroren ist, um 
den für das Gelände und die Mistbeete 
benötigten Dünger und Kompost her 
anzuschaffen. Was an Mistbeeten vor 
handen ist, wird jetzt instandgesetzt. 
Legehühner halte man in trockenen, 
reichlich gelüfteten und hellen Räumen. 
Hühnerstall warm halten. Kräftiges 
und auch warmes Futter sowie lau 
warmes Wasser erhöhen die Legetätig 
keit. Da es an Grünfutter und Gemüse- 
blättem fehlt, gebe man Wurzeln. Stets 
soll Sand und Holzkohle vorhanden 
sein. 
fckntar. Bel gutem Wetter kann mit dem 
Umgraben des Gartens begonnen wer 
den. In die Mistbeete säe man: Karot 
ten, Salat, Lauch, frühe weiße Zwie 
beln, frühe Kohlarten, Sellerie, Radle3. 
Gegen Monatsende können bei milder 
Witterung dicke Bohnen ins Freie gelegt 
werden. 
Sträucher und Obstbäume werden ge 
schnitten; auch an die Schädlingsbe 
kämpfung muß gedacht werden. 
Hühner und Enten können zum Brüten 
angesetzt werden. Die zunehmende 
Legetätigkeit wie im Vormonat durch 
reichliches Futter (Körner) anregen. 
März. Überwinterte Pflanzen werden ins Freie 
an Ort und Stelle ausgepflanzt. 
Auf die Beete kommen noch: Frühe 
Möhren, Erbsen, Karotten, Schwarz 
wurzeln, Petersilie, Spinat, Zwiebeln, 
Lauch, Mangold, Kopf- und Schnitt 
salat. 
Kartoffeln zur Aussaat auslesen, 
Erdbeeren werden umgesetzt, falls dies 
im Herbst nicht geschehen konnte. 
Legehühner verlangen weiter kräftiges 
Futter. Wenn schon Kücken und Ent 
chen geschlüpft sind, in hellen, warmen 
Räumen unterbringen. Für nahrhaftes 
und vitaminreiches Futter sorgen. 
Junge Kaninchen sind auf Coccidin zu 
behandeln. (Es sind dies Schmarotzer, 
die bei massenhafter Ansammlung Ent 
zündungen des Darms und der Leber 
verursachen.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Other

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment