SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1947 (0075)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1947 (0075)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0075
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-452070
Title:
1947
Volume count:
0075
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1947
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
178

Chapter

Title:
Die geschichtliche Entwicklung des saarländischen Steinkohlenbergbaues
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1947 (0075)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Der Weg der Saarbergleute
  • Die Krankenversicherung und Altersversorgung der Saarbergleute
  • Die geschichtliche Entwicklung des saarländischen Steinkohlenbergbaues
  • Die Bedeutung der geologischen Verhältnisse für die Beurteilung von Bergschäden und scheinbaren Bergschäden
  • Die alte Grube Göttelborn
  • Saarbrückens Wiederauferstehung
  • Hier spricht die Saar
  • Bergtechnische Fachwörter
  • Contents
  • Cover

Full text

48 
oder hinkünftig entdeckt und eröffnet 
werden wollten, sich deßhalb ohne Anstand 
bei Unserer Kammer, bey 50 Reichs-Thaler 
Straff, melden, und führohin von der 
gleichen gemeldeten Brüchen den Zehnten, 
entweder in natura, oder nach einem pro 
portionierten Geld-Anschlag, wie solches 
von Unserer Kammer gut befunden werden 
wird, zu entrichten haben sollen. 
Desgleichen auch von Niemand in Zu 
kunft eine Stein-Kohlen-Grube eröffnet, 
noch vielweniger aber daraus Stein-Kohlen, 
bey 100 Reichs-Thaler Straff verkauftet, 
dahingegen mit den Eisen-Ertz-Gruben es 
fernerhin, wie bishero, gehalten werden 
solle'. Wornach sich also jeder männiglich 
zu achten, und für Straffe zu hüten hat. 
Geben Saarbrück, den 27 ten Novis 1754.“ 
Seitdem sind die Saargruben ohne Unter 
brechung staatliches Eigentum geblieben. Ein 
neuer wichtiger Abschnitt in der Weiter 
entwicklung des Saarbergbaues hat begonnen. 
Eine systematische, wirtschaftliche und ratio 
nelle Kohlengewinnung setzte nunmehr ein. 
Nicht nur der technische Betrieb wurde ver 
bessert, auch das Absatzgebiet der gewonnenen 
Kohlen erfuhr eine wesentliche Erweiterung. 
In diese Zeit (1765) fällt auch der Beginn der 
Steinkohlenverkokung. 
Interessiert uns hier zwar nur die Ge 
schichte des saarländischen Steinkohlenberg 
baues, so sei dennoch gestattet, auf die segens 
reich wirkende Regierung des Fürsten Wilhelm 
Heinrich auch auf vielen anderen Gebieten 
hinzuweisen, ist er doch der Schöpfer der 
Großindustrie an der Saar. Diesem Fürsten, 
dessen Lebensrichtung und Anschauungen 
durch einen längeren Aufenthalt am fran 
zösischen Hofe in Versailles während seiner 
Jugend wesentlich bestimmt wurden und der 
als Offizier der französischen Armee den 
Rang eines Generalleutnants erreichte sowie 
mit dem Großkreuz des militärischen Ver 
dienstordens ausgezeichnet wurde, verdankt 
das Saargebiet den größten Aufschwung nicht 
nur in wirtschaftlicher, sondern auch in 
kultureller Hinsicht. Abgesehen vom Stein 
kohlenbergbau erfuhr das Eisenhüttenwesen 
eine großartige Förderung durch Vergrößerung 
vorhandener und Anlegung neuer Werke, des 
gleichen die Glasindustrie und Porzellan 
fabrikation. Auch dem Kleingewerbe wandte 
Wilhelm Heinrich vielfach seine Aufmerk 
samkeit zu. Er führte ferner eine allgemeine 
Landesvermessung durch und hob den Ver 
kehr durch den Bau wichtiger Straßen. Er 
förderte den Ackerbau wie auch den Obstbau 
und bemühte sich, die Seidenzucht einzu 
führen. Unter seiner Regierung fing man 
auch an, die Kartoffel in ausgedehntem Maße 
anzupflanzen. Wie um die materielle Entwick 
lung des Landes war der Fürst auch um die 
geistige Bildung seiner Landeskinder besorgt. 
Es sei hier nur an den Neubau des Gym 
nasiums zu Saarbrücken erinnert. Zum Schluß 
Abb. 3. Das Saarbrücker Schloß im 18. Jahrhundert
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1947. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1947. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.