SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1947 (0075)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC-SA: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1947 (0075)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0075
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-452070
Title:
1947
Volume count:
0075
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1947
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
178

Chapter

Title:
Die Löhne im Saarbergbau
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1947 (0075)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Der Weg der Saarbergleute
  • Die Krankenversicherung und Altersversorgung der Saarbergleute
  • Die geschichtliche Entwicklung des saarländischen Steinkohlenbergbaues
  • Die Bedeutung der geologischen Verhältnisse für die Beurteilung von Bergschäden und scheinbaren Bergschäden
  • Die alte Grube Göttelborn
  • Saarbrückens Wiederauferstehung
  • Hier spricht die Saar
  • Bergtechnische Fachwörter
  • Contents
  • Cover

Full text

25 
Die Löhne im Saarbergbau 
Im Bergbau werden die Arbeiter entweder 
im Schichtlohn (Zeitlohn) oder im Gedinge 
bezahlt. Im Schichtlohn werden in der Regel 
alle über Tage Beschäftigten und die Arbeiter 
von unter Tage entlohnt, die nicht in der 
Kohlengewinnung oder in der Aus- und Vor 
richtung beschäftigt sind. Die Arbeiten vor 
Kohle oder in der Aus- und Vorrichtung wer 
den im Gedinge ausgeführt. Für die im 
Schichtlohn Beschäftigten ist der Lohn in den 
einzelnen Tätigkeitsgruppen in der Lohnord 
nung festgelegt. Für alle verheirateten Arbeiter 
wird außer dem Lohn für jede verfahrene 
Schicht eine Frauenzulage und für jedes 
nicht aus der Volksschule entlassene Kind ein 
Kindergeld gewährt. Die unter Tage beschäf 
tigten Arbeiter werden, soweit sie in vertrag 
licher bzw. planmäßiger Ausbildung stehen 
oder die Knappen- bzw. Hauerprüfung ab 
gelegt haben, eingeteilt in Berglehrlinge, 
Knappen und Hauer und, soweit sie nicht in 
vertraglicher Ausbildung stehen und keine 
Knappen- oder Hauerprüfung abgelegt haben, 
in Bergjungarbeiter, das sind Arbeiter ohne 
Lehrvertrag vor Vollendung des 18. Lebens 
jahres, und Arbeiter ohne planmäßige und 
abgeschlossene Berufsausbildung. Hier muß 
unterstrichen werden, daß die Ausbildung 
ohne Lehrvertrag nur eine durch die heutigen 
In der Lehrwerkstatt 
Verhältnisse bedingte Ausnahme darstellt und 
daß es in der Zukunft nur noch Ausbildung 
mit Vertrag geben wird. 
Die Lehrzeit der Berglehrlinge dauert in der 
Regel drei aufeinanderfolgende Jahre. Bei 
guter Leistung kann sie um höchstens ein 
halbes Jahr gekürzt werden. Das Lehrver 
hältnis endet mit dem Ablauf des Monats, in 
dem die Knappenprüfung abgelegt wird. Wird 
die Knappenprüfung nicht bestanden und 
keine Nachlehre vereinbart oder entzieht sich 
der Berglehrling der Prüfung, so tritt der 
Berglehrling mit dem 1. des dem Prüfungstag 
folgenden Monats in die Gruppe der Berg 
jungarbeiter oder der Arbeiter ohne plan 
mäßige und abgeschlossene Berufsausbildung 
über. 
• 
Die über Tag beschäftigten Arbeiter werden 
eingeteilt in Berglehrlinge, Bergjungarbeiter, 
gewerbliche Lehrlinge (Schlosser, Schreiner, 
Schmiede usw.), kaufm. Lehrlinge und Anlern 
linge, Gesellen, Handwerker sowie sonstige 
Arbeiter. 
Entlohnung unter Tage 
Die Berglehrlinge und die Bergjungarbeiter 
erhalten von dem Vollarbeiterlohn im Alter 
von 
16— 17 Jahren 60 v. H. 
17— 18 „ 70 v. H. 
18— 19 „ 80 v. H. 
19— 20 „ 90 v. H. 
des festgesetzten Schicht- oder des im Gedinge 
erreichten Lohnes. 
Der Berglehrling, welcher unter Tage be 
schäftigt wird, erhält außerdem bis zur Ab 
legung der Knappenprüfung je verfahrene 
Schicht eine Beihilfe von 0,30 Mark. Dieser 
Betrag wird bezahlt bis einschließlich des 
Monats, in welchem der Berglehrling die 
Knappenprüfung ablegt. (Der Berg Jungarbeiter 
unter 18 Jahren erhält je Schicht die Beihilfe 
von 0,30 Mark, wie dies bei dem Berglehrling 
der Fall ist, nicht.) Legt ein Berglehrling vor 
Vollendung des 18. Lebensjahres die Knappen 
prüfung ab, so erhält er vom 1. des auf die 
Prüfung folgenden Monats 80 v. H. des er 
reichten Gedingelohnes oder des in Frage 
kommenden Schichtlohnes. 
Es liegt im Interesse der Jugend, die Berg 
mann werden will, sobald wie möglich nach 
der Schulentlassung sich auf der Grube zur 
Anfahrt vormerken zu lassen. Dies ist deshalb 
notwendig, damit der Jugendliche im Alter 
von 17 Jahren seine Knappenprüfung ablegen 
kann. Um in den Genuß des Lohnes von 
80 v. H. zu gelangen, mußten die Väter der 
heutigen Berglehrlinge mindestens 20 Jahre 
alt sein. 
Nach abgelegter Knappenprüfung rückt der 
Berglehrling in die Gruppe der Knappen — 
früher Lehrhauer genannt — auf. Dieser
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1947. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1947. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.