1947 (0075)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
86316854X_0075
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-452070
Title:
1947
Volume count:
0075
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
178

Table of contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1947 (0075)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Cover

Full text

23 
Lademaschine 
während sein Gehilfe sich hinter ihm aufhält 
und dem Lader Signale gibt, damit der Lade 
arm richtig über dem Förderwagen eingestellt 
bleibt. 
Die Förderung erfolgt mittels einer beson 
deren elektrischen Lokomotive, die einige 
Wagen aus dem Aufstellgleis der Abteilung 
holt und hinter die Lademaschine bringt. So 
bald ein Wagen voll ist, hält der Lader an. 
Der Wagen wird in ein Nachbargleis zurück 
gesetzt und durch einen leeren Wagen ersetzt, 
und das Laden beginnt wieder mit einer 
Leistung von 3 bis 4 to in der Minute. 
Dieses Ladesystem war noch vor einigen 
Jahren allgemein üblich. Seit kurzem haben 
die amerikanischen Ingenieure versucht, die 
Zeiten des Stillstands der Lademaschine zu 
verkürzen, indem man die Kohlen in kleinen 
Elektrokarren von der Lademaschine zu einer 
Ladestrecke bringt. Die Karren sind gummi 
bereift und haben einen schiebbaren Boden, 
so daß sie sich schnell in den Förderwagen 
entleeren. 
Andere Gruben laden die Kohle, um die 
Zeiten des Stillstands der Lademaschine ein 
zusparen, in Kratzförderer, die auf ein Trans 
portband austragen, das die Kohle zu einer 
einzigen Ladestelle für die Abteilung bringt. 
Die große elektrische Lademaschine wiegt 
mehrere Tonnen. Sie ist nicht das einzige 
Mittel für die mechanische Ladearbeit in den 
amerikanischen Gruben. Elin Konstrukteur hat 
den Entenschnabel mit einer Schüttelrutsche 
mit elektrischem Antrieb zusammengesetzt. 
Eis gibt einen vollkommen automatischen 
Entenschnabel, der nur von einem Mann be 
dient wird. 
Diese Schüttelrutschen tragen ebenso wie 
die Kratzförderer auf Gummibänder aus. 
welche die Förderwagen füllen. 
Pendellastwagen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment