SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1947 (0075)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1947 (0075)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0075
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-452070
Title:
1947
Volume count:
0075
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
202

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
178

Chapter

Title:
Saarbrückens Wiederauferstehung
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 1947 (0075)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Löhne im Saarbergbau
  • Der Weg der Saarbergleute
  • Die Krankenversicherung und Altersversorgung der Saarbergleute
  • Die geschichtliche Entwicklung des saarländischen Steinkohlenbergbaues
  • Die Bedeutung der geologischen Verhältnisse für die Beurteilung von Bergschäden und scheinbaren Bergschäden
  • Die alte Grube Göttelborn
  • Saarbrückens Wiederauferstehung
  • Hier spricht die Saar
  • Bergtechnische Fachwörter
  • Homepage
  • Cover

Full text

135 
über hundert Jahre lang gebaut haben, ohne un 
sere Mittel und unsere traditionellen Methoden 
weitgehendst zu ändern. Unsere Art zu bauen, 
hat nämlich ihre allgemeinen Prinzipien und 
Methoden kaum geändert. Wenn die Technik des 
Eisenbetons und des Stahls auch bedeutende Ver 
besserungen gebracht hat, so hat sie dennoch 
nicht in einem entsprechenden Ausmaß unsere 
Arbeitsweise reformiert. Wir bauen (das gilt so 
wohl für den Architekten wie auch für den Unter 
nehmer) immer noch wie im Mittelalter: totale 
Abweichung der Pläne untereinander, improvi 
sierte Arbeit auf der Baustelle, Nichtvorhanden 
sein von dimensionellen Normen, alles das ist 
die gefährliche Frucht des bisherigen totalen 
Individualismus. Hier auch müssen die vorer 
wähnten Grundsätze uns leiten, auch auf tech 
nischem Gebiet; die Ordnung fordert hier eine 
Vereinfachung der verschiedenen Konstruktions 
elemente, sie fordert einen mittleren Durch 
schnitt, Normen jeder Art, allgemein verständ 
liche Richtlinien für die fortschrittlichsten Ver 
fahren. ' 
Wirksamkeit und Volkswirtschaft verlangen, 
daß die Verschwendung an Material, an Zeit und 
an Arbeitskräften auf der Baustelle ein Ende 
finden; verlangen, daß auch das Haus fabrik 
mäßig hergestellt wird mit einem Nutzwert, wie 
man ihn von der Industrie gewöhnt ist, wo bei 
spielsweise für das Automobil der Prozentsatz 
der beteiligten menschlichen Arbeitskraft vom 
Beginn der Fabrikation an bis heute um rund 
80 Prozent gesunken ist. Fabrikmäßig hergestellt 
und auf der Baustelle mit einem Minimum an 
Arbeitskraft und an Arbeitszeit montiert, bedeu 
tet dieses Verfahren der Verwendung des Fertig 
fabrikates im Bauwesen nicht etwa eine Mode, 
die der Spleen gewisser Architekten verlangt 
hätte. Es ist vielmehr nichts anderes als die Er 
füllung jenes Gesetzes, das will, daß der Mensch 
die besten und wirtschaftlichsten Mittel, die er 
zur Verfügung hat, braucht, um sein Heim zu er 
richten. Es ist also nichts anderes wie ein Mittel, 
das alle Architekten verwenden können, um den 
Zweck zu erreichen, den sie sich vorgesetzt 
haben: dem Menschen zu dienen und ihn empor 
zuheben. Es ist selbstverständlich, daß ein histo 
risches Gebäude, oder em durch seine bauliche 
Schönheit ausgezeichneter Platz, dadurch nicht 
betroffen, sondern restauriert wird. In der Zei 
tenfolge gibt es keinen Zufall. Die Industrie, 
welche der Wissenschaft folgt, verfügt über die 
Verfahren, die Methoden und die Werkzeuge, 
welche dem Maßstab der Zerstörung entsprechen 
und daher das gigantische Werk der Wiederer 
weckung Saarbrückens unternehmen und zu 
einem glücklichen Ende führen können. Das ist 
die einzige Lösung angesichts des Umfangs und 
der Eile dieses Problems. Sie ist auch die beste, 
weil sie uns erlaubt, den vollständigen Neuauf 
bau des städtischen und ländlichen Wohnbaupro 
gramms durchzuführen und damit am Ende den 
langsamen aber sicheren Aufstieg des Menschen 
zu einer höheren Bestimmung. 
M. PINGUSSON. 
Brebacb mit dem Haiberg und der Haiberger Hütte (Phot Max Wentz, Saarbrücken!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1947. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.