SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

72.1944 (0072)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 72.1944 (0072)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Erscheinungsverlauf:
1873 - 1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0072
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-423427
Title:
72.1944
Volume count:
0072
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1944
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
259

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Die Grundwasserverhältnisse im saar-lothringischen Raum
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 72.1944 (0072)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Deutsche Rede unter Bergleuten
  • Die Grundwasserverhältnisse im saar-lothringischen Raum
  • Der Brennende Berg bei Dudweiler
  • Die vergessene Grube Geislautern
  • Das betriebliche Vorschlagswesen auf dem Steinkohlenbergwerk Heinitz
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

bringer. Der Hohebrückner Kalk wird als der 
beste und ergiebigste Wasserhorizont des 
westlichen Lothringens angesehen. 
Beim Schachtabteufen hat die Freilegung 
dieser Schichten oft erhebliche Wasserein¬ 
brüche zur Folge gehabt. In der Gegend von 
Metz wechselt der Kalk mit Mergellagen und 
wird dadurch nicht mehr so leicht durch¬ 
lässig wie im Norden. Die Wasserführung 
nimmt daher hier auch nicht mehr das Aus¬ 
maß an wie vorher. Auf den Höhen zur 
Reichsgrenze hin folgen noch die Longwy- 
Schichten. Diese sind eine sandig-mergelige 
Ausbildung und führen teilweise Wasser. Aus 
ihnen entspringen am Steilrand der Höhen 
eine Anzahl, allerdings wasserarmer Qüellen. 
Die Wässer des Dogger sind auch durch¬ 
weg hart. Der Gehalt an Kalziumkarbonat 
ist oft so groß, daß die Wässer bei Berührung 
mit der Luft oder bei Temperaturänderung 
schon Kalk abscheiden. 
In den Gebieten, wo die Wassererschließung 
in den Jurakalken oder in den übrigen For¬ 
mationen nicht möglich ist, haben die dilu¬ 
vialen und alluvialen Ablagerungen für die 
Wasserversorgung Bedeutung erlangt. 
h) Diluvium und Alluvium. 
Diese jungen Ablagerungen befinden sich 
meist in den Tälern der großen Flüsse und 
Bäche. Zum Teil sind sie in Sanden, Kiesen 
und Schottern im Tal oder auf den Terrassen 
vorhanden oder sie sind als sandig-lehmige 
Bildungen an den Hängen abgelagert. In 
ihnen können verhältnismäßig reiche Grund¬ 
wasservorkommen angetroffen werden. Zahl¬ 
reiche Ortschaften und Einzelversorger sind 
heute noch auf diese Vorkommen angewiesen. 
Dabei haben sie oft den Bedarf auch in 
trockenen Jahreszeiten unbedingt befriedigen 
können, da sie mit dem Flußlauf in hydrau¬ 
lischer Verbindung stehen. So gibt es in allen 
Tälern unseres Gebietes noch viele Brunnen, 
die sich dieser Wasservorkommen bedienen. 
Anmerkung. 
Vorstehender allgemeiner Aufsatz behandelt die 
auf Grund eigener Untersuchungen gesammelten 
Erfahrungen und Ergebnisse. Daneben sind die 
Arbeiten und deren Ergebnisse von Klüpfel über 
„Die Verhältnisse im Lothringer Jura“, von van 
Werveke über „Erläuterungen zu Blatt Saar¬ 
brücken“, von Drumm über „Die geologischen 
Grundlagen der Wasserversorgung im Saargebiet“ 
und der „Klimaatlas von Hellmann“ herangezogen 
worden. 
r 
"n 
N 
Lieb 
Der 
Wir mollen bie Fäufte nicht fchonen, 
mir brechen aue Urgeftein 
bie Ernte oon JahrtnlUionen 
unb feken bie Ehre barein. 
ßerg= 
leute 
«f 
Von 
Wilhelm 
F i f c h ö t c h 
Wir finb burch ble Strecken gekrochen, 
unb fprengen bie Kohle som Ort. 
Wir roagen bie Haut unb bie Knochen? 
une binbet gegebenes Wort. 
Die brütenben Flöze grollen, 
ee beizt in ben Poren ber Staub? 
mir fchleppen zum Schacht ben sollen, 
ben fchmeißgefegneten Raub. 
Glückauf! Nun bie Körbe belabcn, 
grüßt ben Tag uns im fchimmernben Mal! 
Ohne uns unb bie Erzkameraben 
märe Deutfchlanb, mär’ Deutfchlanb nicht frei 
L 
72
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

72.1944. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1944. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.