SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

72.1944 (0072)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 72.1944 (0072)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0072
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-423427
Title:
72.1944
Volume count:
0072
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1944
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
259

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
187

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 72.1944 (0072)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Der Schatz der Zwerge 
Ein Hunsrückraärchen von Otto Bolz 
Es war einmal ein armer Schieferbrecher, 
der wohnte mit seiner fleißigen Frau und 
seinen zwei braven Kindern, dem Peter und 
der Liesel, drunten im Dorf nicht weit vom 
Bach. 
Er hatte schon zweimal sein Glück ver¬ 
sucht und nach Schiefer gegraben, aber nur 
armselig Gestein und tiefste Enttäuschung 
waren sein Lohn. An einem schönen Som¬ 
mertage, als die Mutter fortgegangen war, 
um Futter für die Geißen zu suchen, mach¬ 
ten sich die beiden Kinder auf den Weg, um 
droben im Walde Himbeeren zu suchen. Ihre 
blanken Eimerchen blinkten in der Sonne 
und in ihren Herzen lag eine große, stille 
Vorfreude. Die Mutter sollte sich mächtig 
wundern, wenn sie heimkamen, und die 
Eimerchen waren voll bis oben hin. 
Der Wald winkte und grüßte und endlich 
nahm er die beiden auf und umfing sie mit 
seiner köstlichen Kühle und seinem tiefen 
Frieden. Als der zehnjährige Bub mit seinem 
etwas jüngeren Schwesterlein auf einem lau¬ 
schigen Wege dahinging, fing das Mädel an 
zu fragen: „Peter, gelt, hier ist auch das Rot¬ 
käppchen einmal gegangen?“ „Kann sein, 
Gretel.“ „Peter, lebt denn die alte Großmut¬ 
ter noch?“ „Ich glaube nicht.“ „Peter, gelt, 
hier in dem Walde ist kein böser Wolf mehr?“ 
„Nein Gretelein.“ 
Da war das kleine Mädchen zufrieden und 
die beiden gingen immer tiefer in den Mär¬ 
chenwald hinein. 
Aber immer noch fanden sie keine Him¬ 
beeren und Sorge kam in ihre Herzen. 
Da auf einmal sahen sie eine Frau, eine 
alte Frau, mit einem gütigen Gesicht und 
klugen Augen. Freundlich rief sie die Kinder 
und zeigte ihnen, wo die schönsten Himbeeren 
standen. Ja, sie half ihnen sogar beim Pflük- 
ken und im Nu waren die Eimerchen voll. 
Da machten sich die drei auf den Heim¬ 
weg und die alte Frau, die niemand anderes 
als die Waldfee war, fragte die Kinder nach 
diesem und jenem, nach Vater und Mutter 
und nach all den Dingen in ihrem kleinen 
Kinderleben. 
Die Kinder tauten bald auf und gewannen 
ein tiefes Vertrauen zu diesem guten Gro߬ 
mütterchen. 
Vor dem Walde an einem großen Hügel 
machten sie halt. Auf diesem lag ein ge¬ 
waltiger Steinblock und hohe Wacholder- 
sträucher hielten ringsum Wache. Hier setzte 
sich die Alte mit den Kindern und erzählte 
ihnen, daß hier in diesem Hünengrab ein 
Fürst aus alter Zeit liegen würde, der vor 
tausend und mehr Jahren einmal mächtig 
und reich gewesen sei. 
Der Peter und die Liesel schauten ganz an¬ 
dächtig und ehrfürchtig auf den Hügel und 
den Stein. 
Die Sonne meinte es gut. Zwei Schmetter¬ 
linge haschten sich, und ein Hummelchen 
machte vergnügt ein Bummelchen. Immer 
schwerer wurden die Augen der Kinder und 
immer schöner die Welt. Und was sahen sie 
da? Sie kamen aus dem Staunen nicht her¬ 
aus. Zwerge, viele freundliche Zwerge sahen 
sie, die kamen hinter den Wacholdern her¬ 
vor und umringten das Hünengrab. Dann 
hüben sie an zu sprechen, langsam und ganz 
feierlich: 
„Wir sind die Zwerge vom Koppenstein, 
wir kommen still im Mondenschein 
und dienen dem König der Zwerge. 
Wir lohnen die Guten, wir lohnen dgn 
[Schweiß 
wir hüten mit Liebe, mit Sorgfalt und 
[Fleiß 
die köstlichen Schätze der Berge.“ 
Und dann kam ein etwas größerer Zwerg 
hervor, der hatte ein funkelndes Krönlein 
auf dem Haupt. Er ging gemessenen Schrit¬ 
tes auf den großen Stein und fing so an zu 
sprechen: 
„Ich bin der König vom Koppenstein. 
Hier zwischen Wacholdern, hier hinter 
[dem Stein, 
da liegt ein Schatz verborgen. 
Ihr könnt ihn heben, und hebt ihr ihn 
[gleich, 
so werdet ihr glücklich und werdet ihr 
[reich, 
und weg sind all eure Sorgen.“ 
Die Kinder kamen aus dem Staunen und 
Wundern nicht heraus. Doch als sie ihre 
Augen aufmachten, da sahen sie keine Wald¬ 
fee mehr und auch keine Zwerge. Dann aber, 
nach einer geraumen Weile, da liefen sie den 
Berg hinunter, um den Eltern so schnell wie 
möglich die wunderbare Geschichte zu er¬ 
zählen. 
Wohl hüpften ein paar Himbeeren voller 
Freude aus den Eimerchen heraus. Das machte 
aber nichts. Was würden die Eltern zu all 
dem sagen? Die Mutter schüttelte den Kopf 
und meinte: „Träume sind Schäume“. Der 
Vater aber lachte und sagte: „Das ist das 
Glück,' das große Glück, das einmal zu jedem 
Menschen kommt. Die Waldfee und die Zwerge 
meinen es gut mit uns. Wir wollen zupacken 
und uns durch Fleiß und Schweiß ihr Lob 
und ihren Lohn ehrlich verdienen.“ 
Und der Schieferbrecher packte zu. Schon 
am folgenden Tag ging er an die Arbeit. Das 
Hünengrab ließ er unversehrt. Aber hinter 
dem Stein, da grub und grub er, bis er am 
dritten Tage an den Schiefer kam. Es war 
prächtiger Schiefer, tief blauschwarz und 
ganz glänzend, wie er noch keinen gesehen 
hatte. Aus dem Stollen wurde eine große 
Schiefergrube und aus dem armen Schiefer¬ 
200
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

72.1944. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1944. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.