SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

72.1944 (0072)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 72.1944 (0072)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0072
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-423427
Title:
72.1944
Volume count:
0072
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1944
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
259

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
187

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 72.1944 (0072)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

lieh wird, also das eh vor s ausfällt, so 
kam es auch zu den Formen Dreßler und 
Drießler, Dressei (Dreßei) und Dröschel, 
und es meinen solche Namen immer noch 
den einstigen Handwerker, welcher an der 
Drehbank arbeitete. In Vergessenheit ge¬ 
raten ist auch eine alte Benennung für 
den Kleinhändler, Trödler, Krämer, mag 
sie nun als Familienname heute Gremp(e), 
Kremp(e), Grempener oder Krempel ge¬ 
schrieben werden; am richtigsten ist das 
G am Wortanfang. Daß Schuster und 
Schuhmacher den gleichen Beruf benen¬ 
nen, verstehen wir; aber auch Sutter und 
Sauter meinen ihn, sind nur landschaft¬ 
liche Unterschiede für ursprüngliches lat. 
sutor (= ,Schuhflicker*), ebenso bezeichnen 
Schu(h)mann und auch aus Schuhmacher 
(alt Schuomacher) zusammengezogenes 
Schummer und Schommer das gleiche 
Handwerk. 
Doch nicht bloß handwerkliche und 
händlerische Berufe ljeben in Familien¬ 
namen weiter sondern auch Amt und 
Würde. Vogt, Voit und Fauth meinen 
denselben einstigen richterlichen, Auf- 
sichts- und Verwaltungsbeamten; nur ist 
die eine Wortform in der, die andere in 
jener Gegend aus dem ursprünglichen 
lateinischen Namen entstanden. Daneben 
stellen wir mit gutem Grund den Graf oder 
Gräfe oder Gräff; denn einmal verhielt es 
sich mit diesen wechselnden Gestaltungen 
der gleichen Herkunft ebenso, und zum 
andern benannten sie ebenfalls einen 
richterlichen, Aufsichts- und Verwaltungs¬ 
beamten; aber es mußte durchaus nicht 
ein Graf der Art sein, wie wir ihn uns 
zumeist bei diesem Namen vorstellen, son¬ 
dern auch ein Dorfvorstand, ein Gilde¬ 
meister, ja sogar ein Aufseher über Feder¬ 
vieh und dergleichen konnte im späteren 
Mittelalter so heißen (man denke auch an 
den Namen Hühnerfauth!) Ebenfalls bei 
Gericht tätig war der Stuhlsatz, nämlich 
als Gerichtsbeisitzer, heute würden wir 
Schöffe sagen (und das Stuhlsatzenhaus 
zwischen Dudweiler und Saarbrücken hat 
von einem Träger des Namens, der es 
einst besaß, seine Benennung erfahren). 
Schauen wir noch einmal zurück, dann 
durchwanderten wir drei verschiedene 
Gruppen von Familiennamen, aus Ruf¬ 
namen, aus Ortschafts- und aus Berufs¬ 
benennungen entstandene- Die letzte, die 
wir noch in ein paar Beispielen vorzu¬ 
führen haben, geht auf sogenannte Über¬ 
namen zurück. Sie können ursprünglich 
unfreundlich gemeint sein und heißen 
dann mit Recht Spitznamen, können 
aber auch ganz harmlos sein. Es war 
doch bestimmt nicht bös gemeint, wenn 
man zur Zeit, die noch ohne Familien¬ 
namen war, drei Heinrich so unterschied: 
der dicke Heinrich, der große Heinrich, 
der kleine Heinrich, woraus später „Hein¬ 
rich Dick“, „Heinrich Groß“, „Heinrich 
Klein“ wurde; denn man sprach ja nur 
wirklich gegebene Tatsachen aus. Statt zu 
Dick konnte es ebenso zum Ubernamen 
und folglich auch Familiennamen Fett oder 
auch Sinnwell (= ,kugelrund*) kommen, 
statt Groß zu Lang(e) oder Stang(e) und 
statt Klein zu Kurz oder — was dasselbe 
ist — Lützel oder Stump(f) oder Sturz oder 
Storz, und den Gegensatz zum Dick bildet 
der Schmal oder Dürr oder Dörr. Rau(h) 
und Rauch ist ehemals dasselbe und meint 
einen recht haarigen Menschen, Grim(m) 
einen, der den Gegensatz zu einem von 
sanfter, freundlicher Art bildete, Fink eine 
frohe, lustige Natur. 
Aber genug der Beispiele! Die Erklärung 
aller Familiennamen im Sulzbachtal würde 
ein Buch ergeben. Soviel hat wohl der 
freundliche Leser begriffen: wenn auch 
mancher Name ohne tieferes Nachdenken 
zu verstehen ist, bei vielen muß man vor¬ 
sichtig sein, auch wenn sie ganz verständ¬ 
lich erscheinen. Ich will das noch einmal 
unterstreichen, indem ich Kratz und 
Gewehr vornehme. Jener ist kein Spitz¬ 
name für einen streit-(kratz-)süchtigen 
Menschen, sondern Kurzform aus dem zum 
Rufnamen gewordenen Heiligennamen 
Pankratius, und dieser hat mit der Waffe 
ganz und gar nichts zu tun, sondern wäre 
heute richtig Gewähr zu schreiben und 
bedeutet ,Gewährsmann, Bürge*. Die rich¬ 
tige Deutung der Familiennamen erfordert 
gründliche Sprachkenntnisse, und zwar 
der hochdeutschen Sprache und der Mund¬ 
art, und lange und umsichtige Beschäfti¬ 
gung mit ihnen, d. h. Erforschung an Hand 
alter Formen und Belege, und noch man¬ 
cherlei mehr. Und selbst dann steht man 
am Ende eines Menschenlebens immer noch 
vor einer nicht kleinen Anzahl von Rät¬ 
seln. Umsomehr sollte man sich vor ober¬ 
flächlicher Deutelei und Raterei hüten. 
13* 
195
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

72.1944. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1944. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.