SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

72.1944 (0072)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 72.1944 (0072)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0072
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-423427
Title:
72.1944
Volume count:
0072
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1944
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
259

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
187

Chapter

Title:
Das betriebliche Vorschlagswesen auf dem Steinkohlenbergwerk Heinitz
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 72.1944 (0072)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Deutsche Rede unter Bergleuten
  • Die Grundwasserverhältnisse im saar-lothringischen Raum
  • Der Brennende Berg bei Dudweiler
  • Die vergessene Grube Geislautern
  • Das betriebliche Vorschlagswesen auf dem Steinkohlenbergwerk Heinitz
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate

Full text

Das betriebliche Vörfchlagercefen 
auf Dem Steinhohlenbergiuerh Heinit* 
Von Arbeitsschutzwalter August Jäger, Steinkohlenbergwerk Heimtz. 
Seitdem der Führer das Schicksal des deut¬ 
schen Volkes zum Besseren wandte, hat sich 
bei uns alles mit unerhörter, vorher nie ge¬ 
ahnter Kraft fortentwickelt. Und selbst jetzt, 
mitten im schwersten aller Kriege, gibt es für 
unser Volk weder einen Stillstand noch gar 
einen Rückschritt. Wir schaffen für die Front 
alles Nötige und darüber hinaus richten wir 
unsere Arbeit bereits darauf aus, daß wir 
nach diesem Krieg ungestört und sicher uns 
weiter entwickeln können. 
Auch die deutschen Bergbaubetriebe sind 
von dieser Entwicklung mit vorwärts gerissen 
worden und haben ihr Teil dazu beigetragen, 
daß der Lebenskampf unseres Volkes mit 
einem totalen Sieg über die uns feindlich 
Gesinnten triumphieren wird. So ist jeder 
deutsche Bergmann Mitstreiter und Mitarbei¬ 
ter am Aufbauwerk unseres Führers gewor¬ 
den. So ist es und so muß es auch sein. 
Es gibt viele Wege, am Werk des Führers 
mitzuhelfen. Und fast alle Kameraden in den 
Betrieben haben gute Gedanken und Ideen, die 
zusammengetragen, kleine und kleinste und 
mitunter auch größere Bausteine zur Ver¬ 
besserung unserer nationalen Wirtschafts- 
leistung werden können Die Gedanken und 
Ideen müssen aber preisgegeben und dann auf 
ihre Nützlichkeit überprüft und erprobt wer¬ 
den. 
Das betriebliche Vorschlags¬ 
wesen ist dazu eingerichtet worden und wie 
kein anderes Mittel besser geeignet, auch den 
letzten Kamerad im Betrieb an der Ge¬ 
meinschaftsleistung teilnehmen zu 
lassen. Es ist somit eine Einrichtung, die eine 
Leistungsgemeinschaft zu werden 
verspricht, wie sie nirgendwo in der Welt 
besser da sein könnte. In keinem deutschen 
Betrieb darf sie daher in Zukunft fehlen. 
Die von der Deutschen Arbeits¬ 
front herausgegebenen Arbeitsparolen sind 
gerade Wegweiser hierzu. Es hängt natur¬ 
gemäß viel davon ab, wie die einzelnen Be¬ 
triebe die Arbeitsparolen durchführen und 
wieweit Betriebsobmann, Betriebsführer und 
die Mitglieder des Vertrauensrats es ver¬ 
stehen, die Gefolgschaft zur Mitarbeit aufzu- 
Der deutsche Flleeerheld Major Graf bei seinem Besuch auf Grube Merlenbach am 27. Oktober 1942. 
Aufn.: Werkbild 
105
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

72.1944. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1944. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.