SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

70.1942 (0070)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 70.1942 (0070)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0070
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-432551
Title:
70.1942
Volume count:
0070
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1942
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Saarbrücken - das Schicksal einer deutschen Stadt
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 70.1942 (0070)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Seit 100 Jahren Bergmannssiedlungen an der Saar
  • Im Helm eines Soldaten der Arbeit
  • Unfälle in der Förderung unter Tage
  • Kalkgruben im Köllertal
  • Die Kohlen im deutschen Volksglauben
  • Saarbrücken - das Schicksal einer deutschen Stadt
  • Freimachungs - und Kriegsschäden im Landkreis Saarbrücken
  • Bergmann und Landwirt
  • Saarbrücken - Metz / Ein Eisenbahnprojekt vom Jahre 1839
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarbrücken - öas Schicksal einer öeuischen Staöt 
Non Kriegsberichter Freiherr v. Wangenheim 
Wenn man Frankreich gesehen und immer 
wieder erlebt hat, wie alle Städte des Landes 
weit, weit hinter Paris, seinem Glanz, seiner 
Macht, seinem Reichtum zurückbleiben, so emp¬ 
findet man es dankbar als ein besonderes Glück 
für unser Vaterland, daß Berlin als Reichs¬ 
hauptstadt nicht alle anderen Städte dazu ver¬ 
dammt, Provinz zu sein. Es gibt ja so viele 
Städte im Reich, denen man mit Recht das 
Attribut „Hauptstadt" zugestehen kann, sie leben, 
sie bestehen und sie können sich neben und trotz 
Berlin nach eigener Art entwickeln, sie sollen es 
sogar. Da ist Wien, das ja eigentlich schon mehr 
Weltstadt als Hauptstadt ist, da ist Hamburg, 
Leipzig, München und da sind Städte wie 
Düsieldorf, Köln, Dresden, Danzig, Städte 
eigener Kultur, eigener Kraft, eigenen Wachs¬ 
tums. Sie und noch manch andere sind —- es 
gibt kein anderes Wort — Metropolen, Metro¬ 
polen ihres geopolitisch, historisch, kulturell und 
wirtschaftlich bedingten Kräftefeldes. Am leb¬ 
haftesten empfindet man den Begriff „Metro¬ 
polis" vielleicht in Königsberg, der Hauptstadt 
des allzulang getrennt gewesenen Ostpreußens 
dort, wo man von einer Reise „ins Reich" 
sprach, wenn man den Korridor zu passieren ge¬ 
dachte, ganz und gar eine Stadt, mit einem 
spezifisch eigenem Fluidum, ein seiner selbst sich 
höchst bewußter Mittelpunkt. In diese stattliche 
Reihe vielfältigen Angesichts ist nun heute 
Saarbrücken getreten, Saarbrücken, das 
auferstanden ist wie ein Phönix aus der Asche, 
in wenigen Jahren vom Sitz der Regierungs¬ 
kommission des Völkerbundes zur Gauhauptstadt 
der deutschen Westmark emporgestiegen! 
Viele Brücken spannen sich über die muntere 
Saar, dort, wo sie zum letztenmal ein Stückchen 
nach Osten ausholt, um sich dann eilends der 
größeren Schwester, der Mosel, zuzuwenden, die 
ihre Wasser zum Vater Rhein bringt. Brücken 
wachsen nicht von ungefähr, zu all diesen Brücken 
führen Straßen, Straßen, die von alters her 
einen guten Teil des Verkehrs in dieser beweg¬ 
ten Westecke des deutschen Raumes vermitteln. 
* 
- 
Unaufhaltsam marschiert der deutsche Infanterist nach Osten und schlägt jeden Feind Groß- 
»deutschlands, wo er ihn trifft. Einzelne Einheiten legten in 4Vs Tagen kämpfend 300 km zurück. 
Foto: Weltbild. PK-Sohe 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

70.1942. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1942. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.