SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

70.1942 (0070)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 70.1942 (0070)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0070
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-432551
Title:
70.1942
Volume count:
0070
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Kalkgruben im Köllertal
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
1

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 70.1942 (0070)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Seit 100 Jahren Bergmannssiedlungen an der Saar
  • Im Helm eines Soldaten der Arbeit
  • Unfälle in der Förderung unter Tage
  • Kalkgruben im Köllertal
  • Die Kohlen im deutschen Volksglauben
  • Saarbrücken - das Schicksal einer deutschen Stadt
  • Freimachungs - und Kriegsschäden im Landkreis Saarbrücken
  • Bergmann und Landwirt
  • Saarbrücken - Metz / Ein Eisenbahnprojekt vom Jahre 1839
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

Kalkgruben im Köllertal / 
Fürst Wilhelm Heinrich betrachtete die Land¬ 
wirtschaft als die ursprüngliche Quelle des Wohl¬ 
standes und wendet seine ganze Aufmerksamkeit 
dem Ackerbau zu. Der plötzliche Aufstieg der 
Landwirtschaft im Köllertal ist sein Verdienst. 
Mancherlei Neuerungen wurden von ihm ein¬ 
geführt, deren Durchführung von ihm oft unter 
Gewaltanwendung durchgedrückt wurde. Der 
landwirtschafttreibenden Bevölkerung ließ er jede 
Vergünstigung zukommen, denn er war nur auf 
den Wohlstand seiner Untertanen bedacht. Be¬ 
züglich der Düngung der Felder bestimmte Fürst 
Wilhelm Heinrich, daß die Felder zur ersten 
Saat mit Kalk und zu den beiden folgenden mit 
Mist oder Asche gedüngt werden sollten. Zur Ge¬ 
winnung des Düngekalks erlaubte er die Anlage 
von eigenen Kalköfen und gewährte Steinkohlen¬ 
grieß zum Kalkbrennen aus den herrschaftlichen 
Gruben zu billigen Preisen. Es entstanden zahl¬ 
reiche Kalköfen im Köllertal, die aber im Laufe 
der Zeit alle wieder eingingen. Als die älteste 
Kalkgrube muß das Wiesbacher Kalksteinwerk 
bezeichnet werden, das sich im Laufe der Jahr¬ 
zehnte zu einem ansehnlichen Betrieb entwickelte. 
Im Bannbuch der Gemeinde Wiesbach vom 
Jahre 1772 finden wir auf Flur „Harthumes" 
und „Auf dem Wacken" ein größeres Ackerstück 
auf den Besitzer „Gnädigste Herrschaft" einge¬ 
tragen mit der Bemerkung „Kalkgrube". Hier 
war schon drei Jahrzehnte vorher eine Kalkgrube 
in Betrieb, die dem Ort Wiesbach und den um¬ 
liegenden Ortschaften des oberen Köllertals den 
nötigen Düngerkalk und Baukalk lieferte. In 
einem zur Grubenanlage gehörigen Ofen wurden 
die Kalksteine gebrannt und auf schlechten We¬ 
gen zu den Abnehmern in den umliegenden Ort¬ 
schaften gebracht. Daß der Kalk hochwertig und 
gesucht war, ist daraus zu schließen, daß sogar 
beim Ausbau der Festungswerke Saarlouis 
Wiesbacher Kalk verwendet wurde. Die Kalk¬ 
brennerei und besonders die „Grube" waren noch 
bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts sehr primi¬ 
tiv eingerichtet. Das sollte anders werden, als 
im Jahre 1811 ein Gottleb Erdmenger ausDud- 
weiier die ganze Anlage kaufte. Nun begann ein 
bergmännischer Ausbau mit verbauten Stollen. 
Der Absatz steigerte sich, sodaß sechs, zeitweise 
sogar zehn Arbeiter fast dauernd beschäftigt wur¬ 
den. Am 14. April 1821 verkaufte Erdmenger 
das ganze „Bergwerk" mit seinen Anlagen und 
Gerätschaften an Wilhelm Groß, Gastwirt und 
Gutsbesitzer in Scheidt, für 105 Taler. Durch 
Kaufvertrag unter Notar Laukhard-Saarbrücken 
ging die Anlage 14 Jahre später an H. Jakob 
Ohre fast 200-jähr. Ses'chichle seit der Zürsten-Herrschaft 
Bickelmann, Ackerer in Bietschied und dessen 
minderjährige zukünftige Ehefrau, Karoline Klein 
in Berschweiler über. Die Anlage kostete 324 
Taler. Bickelmann ließ ein Wohnhaus mit Stal¬ 
lung und Futterraum daneben erbauen für seinen 
auswärtigen Betriebsführer. 1861 ließ Bickel¬ 
mann die Anlage in Wiesbach öffentlich ver¬ 
steigern. Anstcigerer waren Pfarrer Valerius, 
Müller Peter Blees und Ackerer Matthias Krä¬ 
mer, alle aus Wiesbach. Der Ersteigerungspreis 
betrug für Anlage, Ofen, Land, Gerätschaften 
und Wohnhaus 610 Taler. Müller Blees trat 
seinen Anteil 1872 für 250 Taler ab, nachdem 
Matthias Krämer schon vorher abgefunden wor¬ 
den war. Der Wert des Betriebes und der Ab¬ 
satz hatten sich bedeutend gesteigert. Pfarrer Va¬ 
lerius war nun alleiniger Besitzer und Förderer 
desselben. Mancher Kleinbauer bezog von ihm 
unentgeltlich Kalk. Auch säumige Zahler wurden 
von ihm nie hart angetrieben. Kurz vor seinem 
Tode, als er schon nicht mehr zum „Kalkofen" 
gehen konnte, veräußerte er den ganzen Betrieb 
an H. M. Monz, der ihn mit seinen Söbnen auf¬ 
recht erhielt und später an Johann Monz ver¬ 
erbte, der ihn mit dem Steiger Albrecht weiter 
ausbaute. Inzwischen waren zwei neue Kalköfen 
aus Backsteinen erbaut worden und ein dritter, 
Fahrsteiger Diversy, beteiligte sich am Betriebe. 
Jedoch diese Neuanlage der Ofen, der Bau eines 
neuen Weges, die teuere Fracht und allerlei mi߬ 
liche Umstände hatten zur Folge, daß der „Kalk¬ 
ofen" vor 35 Jahren stillgelegt wurde. Erst im 
Juni 1921 wurde er mit der ganzen Anlage von 
der Sparkasse Merchweiler und dem Obersteiger 
Diversy aus Maybach zur Versteigerung aus¬ 
geboten und für 20 000 Mark dem Obersteiger 
Diversy zugeschlagen, der ihn am 20. März 1922 
du-ch Kaufakt an die Eheleute Wendel-Krämer 
für 70 000 Mark (Inflation) übertrug. 
So hat die Kalkgrube Wiesbach eine bewegte 
200jährige Geschichte hinter sich. Heute ist die 
Versorgung mit dem notwendigenDüngekalk für 
Felder und Gärten etwas schwieriger geworden 
gegenüber früheren Jahren. Die Gartenbauver¬ 
eine, die immer wieder auf die Notwendigkeit des 
Kalkes für den Obst- und Gemüsegarten hin¬ 
weisen, sind bei der Beschaffung desselben jedem 
behilflich, indem sie Bestellungen seitens der Mit¬ 
glieder entgegennehmen und den Kalk im großen 
beziehen. Denn Kalk ist heute für Garten und 
Feld noch genau so notwendig wie vor 200 
Jahren und mancher Mißerfolg im Garten sowie 
im Obstbau ist auf das Fehlen des Kalks zurück¬ 
zuführen. (—ob) 
86
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

70.1942. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.