SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

70.1942 (0070)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 70.1942 (0070)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
ZDB-ID:
ZDB Icon2862115-3
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Mining
Year of publication:
1873
1962
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0070
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-432551
Title:
70.1942
Volume count:
0070
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Mining
Year of publication:
1942
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Unfälle in der Förderung unter Tage
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 70.1942 (0070)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Seit 100 Jahren Bergmannssiedlungen an der Saar
  • Im Helm eines Soldaten der Arbeit
  • Unfälle in der Förderung unter Tage
  • Kalkgruben im Köllertal
  • Die Kohlen im deutschen Volksglauben
  • Saarbrücken - das Schicksal einer deutschen Stadt
  • Freimachungs - und Kriegsschäden im Landkreis Saarbrücken
  • Bergmann und Landwirt
  • Saarbrücken - Metz / Ein Eisenbahnprojekt vom Jahre 1839
  • Contents
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

derung unter Tage beschaffen sein, die ein Höchstmaß an 
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit bietet? 
Das — allerdings nur theoretisch erreichbare — Ideal 
einer Förderung wäre die Förderung ohne Knick, bei der 
die Kohle ohne Umladen vom Stoß bis zur Hängebank 
in einem stetigen Strom fließt. Diesem Ideal kommt 
aber die neuzeitliche Förderung schon ziemlich nahe. 
Man vergegenwärtige sich: Die Lewinnung erfolgt 
mit Kohlenpflug, eisernem Bergmann oder dergl., d. h. 
durch Vorrichtungen, die weitgehend selbsttätig arbeiten. 
Die hcreingewonnene Kohle wird unverzüglich von der 
Förderung übernommen und läuft praktisch ohne Förder¬ 
knick bis in die Großraumförderwagen auf der Förder¬ 
sohle. Dies wird durch weitestgehenden Einsatz von 
Bändern, Seigerförderern, Wendelrutschen usw. er¬ 
reicht. Menschliche Tätigkeit beschränkt sich auf War¬ 
tung und Pflege der Fördermittel. Die Grubenräume, 
die längere Zeit aufgehalten werden müssen, sind ge¬ 
räumig, und für gute Beleuchtung aller' Stellen, an 
denen Bergleute tätig sind, ist Sorge getragen. Außer¬ 
dem ist man bemüht, wo irgend angängig, durch Kalk¬ 
anstrich für Aufhellung des Grubengebäudes zu sorgen, 
vor allem in allen Bahnhöfen, Aufstellgleisen und an 
den Ladestellen. Schließlich ist der Lärm durch Einbau 
von Auspufftöpfen an den Preßluftmaschinen und ähn¬ 
liche Maßnahmen auf ein Mindestmaß herabgesetzt 
worden. 
Ein solcher neuzeitlicher Bergwerksbetrieb, der die drei 
Hauptforderungen: Raum! Licht! Ruhe! erfüllt, kann 
erwarten, daß die Unfälle in der Förderung wesentlich 
zurückgehen. Er darf nunmehr auch von seinen Berg¬ 
leuten verlangen, daß sie selbst aktiv an der Senkung der 
Unfallziffer mitarbeiten. 
Diese andere Seite — die mcnschengestaltende Ar¬ 
beit — ist nicht weniger wichtig, als die technisch-organi¬ 
satorische. Sie ist erheblich schwieriger zu bewältigen, 
muß jedoch in Angriff genommen werden, da sonst nur 
die Hälfte des Gesamtgebietes aufgearbeitet wird. 
Die Erziehung des Bergmanns in der Förderung zu 
unfallsicherem Arbeiten und Handeln hat sich als zwar 
lohnende, aber langwierige Arbeit erwiesen. Denn 
der deutsche Bergmann, an sich sehr konservativ, hat sich 
eine nicht geringe Zahl von Handgriffen angelernt, die 
für die heutigen Förderungsverfahren nicht mehr zweck¬ 
mäßig und sicher sind. Man wird also nicht umhin 
können, die zweckmäßigen Handreichungen genau zu stu¬ 
dieren und dann allen denjenigen beizubringen, die in 
der Förderung tätig sind oder werden. Es ist Brauch, 
daß der Berglehrling zunächst 
in der Förderung beschäftigt 
wird. Zweifellos stammt dieser 
Brauch aus der Zeit, da die 
Leistungen des Bergbaus noch 
nicht hoch waren, da es also 
keine Bedenken barg, wenn die 
unerfahrenen Leute gleich in die 
Förderung gebracht wurden. 
Man kann Zweifel hegen, ob 
diesen Gedanken heute noch bei¬ 
zupflichten ist, da der heutige 
intensive Betrieb der Förderung 
Anforderungen stellt, denen 
Bergjungleute nicht gewachsen 
sind, oder denen sie erst nach 
gründlicher Unterweisung ge¬ 
recht werden können. 
Man wird daher, wenn man 
die Jungen in der Förderung 
einzusetzen beabsichtigt, eine 
Lehrstrccke einzurichten haben, 
in der alles praktisch gezeigt 
wird, was bei der Betreuung 
und Wartung der verschiedenen 
Fördereinrichtungen zu wisien 
und können not tut. Tatsächlich 
existieren derartige Einrichtun¬ 
gen bereits an verschiedenen 
Stellen. Hier wird dem Jun¬ 
gen jeder Handgriff praktisch 
gezeigt und solange geübt, bis 
er „sitzt". Hier sieht der Junge 
aber auch noch etwas anderes, 
nämlich eine technisch einwand¬ 
frei laufende Förderung. Es 
72
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

70.1942. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1942. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.