SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

70.1942 (0070)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 70.1942 (0070)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0070
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-432551
Title:
70.1942
Volume count:
0070
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Unfälle in der Förderung unter Tage
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 70.1942 (0070)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Seit 100 Jahren Bergmannssiedlungen an der Saar
  • Im Helm eines Soldaten der Arbeit
  • Unfälle in der Förderung unter Tage
  • Kalkgruben im Köllertal
  • Die Kohlen im deutschen Volksglauben
  • Saarbrücken - das Schicksal einer deutschen Stadt
  • Freimachungs - und Kriegsschäden im Landkreis Saarbrücken
  • Bergmann und Landwirt
  • Saarbrücken - Metz / Ein Eisenbahnprojekt vom Jahre 1839
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

Unfälle in öer $ötÖecung unter läge 
Die starke Belastung, die dem Bergbau aus Unfällen 
erwächst, hat ihn von jeher dazu veranlaßt, sich mit der 
Verhütung der Unfälle zu befastcn. Eine der be¬ 
sonderen Unfallquellcn ist die Förderung unter 
Tage, bei der sich Unfälle ereignen, die zahlenmäßig 
oft die durch Stein- oder Kohlenfall hervorgerufenen 
übertreffen. 
Unfallsichere Beförderung von Maffengütern ist schon 
über Tage ein nicht leicht lösbares Problem. Unter Tage 
wird es noch schwieriger, da hier als gefahrerhöhende 
Momente die Dunkelheit, die Enge der Räume und der 
Lärm hinzutreten. Hierdurch wird die Erfüllung der For¬ 
derung für die Massengutbewältigung: Rasche, fließende 
Förderung und Vermeidung von unnötigen Standzeiten 
der Fördermittel erheblich erschwert, die Unfallmöglich¬ 
keiten werden gesteigert. 
Am klarsten lasten sich die verschiedenen Probleme 
durch eine Betrachtung der Vcrhältniste im Stein¬ 
kohlenbergbau beleuchten. Denn in diesem sum¬ 
mieren sich die Gefahren, da hier sehr große Masten in 
sowohl zeitlich, als auch räumlich engen Grenzen be¬ 
wältigt werden mästen. 
Auf älteren Steinkohlenbergwerken, deren Betrieb 
noch nicht weitgehend neuzeitlich gestaltet ist, nimmt die 
Förderung der gewonnenen Kohle etwa folgenden Lauf: 
Non Bergassessor Or. Matthias;, Bonn j 
Nach dem Hereingewinnen schaufelt der Hauer im! 
Streb die Kohle in die Schüttelrutsche, in der sie zur 
Ladestelle am unteren Strebende gefördert wird. An der > 
Ladestelle fällt das Gut in Förderwagcn von etwa lOUOlj 
Inhalt. Ein Mann an der Ladestelle sorgt für gleich^ 
mäßiges und volles Beladen der Wagen; ein zweiter | 
Mann zieht jeweils den vollen Wagen fort und schieb! 
einen leeren Wagen unter das Austragsende. Der volle 
Wagen wird über einen Wechsel aus dem Leergleis in 
das Vollgleis gedrückt und dann von Schleppern einzeln 
zum Stapel gefördert. 
An der Ladestelle läuft nun noch die Förderung jurn; 
Streckenvortrieb durch, d. h. es werden leere Wägern 
hin- und gefüllte Wagen zurückgefördert. 
Am Stapel nimmt ein Mann die ankommenden vollen! 
in Empfang, zieht vom Stapelgestell den leeren Wagenj 
ab und schiebt den vollen auf, worauf der Korb benj 
vollen abwärts zur Fördersohle bringt. 
Auf der Fördersohle wird der Wagen abgezogen unb| 
in das Aufstellgleis gedrückt. Sind genügend Wagen! 
zusammen, so werden sie von einer Lokomotive zum 
Hauptschachtfüllort gezogen. Dort werden die Wagen 
abgekuppelt und auf den Fördcrkorb geschoben, der sm 
zutage bringt. Auf der Hängebank werden sie abgezogen« 
und rollen den Wippern zu, um entleert zu werden. 
70
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

70.1942. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.