SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

70.1942 (0070)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 70.1942 (0070)

Periodical

Persistent identifier:
86316854X
Title:
Saarbrücker Bergmannskalender
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Mining
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
86316854X_0070
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-432551
Title:
70.1942
Volume count:
0070
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
263

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
182

Chapter

Title:
Seit 100 Jahren Bergmannssiedlungen an der Saar
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • 70.1942 (0070)
  • Cover
  • Title page
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Seit 100 Jahren Bergmannssiedlungen an der Saar
  • Im Helm eines Soldaten der Arbeit
  • Unfälle in der Förderung unter Tage
  • Kalkgruben im Köllertal
  • Die Kohlen im deutschen Volksglauben
  • Saarbrücken - das Schicksal einer deutschen Stadt
  • Freimachungs - und Kriegsschäden im Landkreis Saarbrücken
  • Bergmann und Landwirt
  • Saarbrücken - Metz / Ein Eisenbahnprojekt vom Jahre 1839
  • Homepage
  • Inseratenverzeichnis
  • Inserate
  • Cover

Full text

Seit 100 Fahren Bergmannssieölungen an öer Saar 
Don Rektor §> chmitt - Heiligenwcild 
Das große Siedlungstverk der preußischen 
Grubenverwaltung. 
Das Jahr 1842 ist für das Siedlungswesen an der 
Saar von großer Bedeutung, denn ihm verdanken wir 
den Beginn der großzügigen Siedlungspolttik, die die 
damalige preußische Bergverwaltung einleitete und die 
in der Folgezeit sich nicht nur für die Saargruben un- 
gemein segensreich auswirkte. In nachfolgenden Aus¬ 
führungen will ich den Versuch machen, in gedrängter 
Form einen Überblick über diese Arbeit zu geben, um zu 
zeigen, daß die soziale Betreuung des Saarbergmannes 
immer schon ein wesentliches Merkmal der Arbeit der 
staatlichen Saargrubenverwaltung gewesen ist. 
Mit dem Ausbau der Saargruben zu großen In¬ 
dustrieanlagen und mit dem wirtschaftlichen Aufschwung, 
der durch die Eisenbahnbauten um die Mitte des vorigen 
Jahrhunderts eingeleitet wurde, mußten auch Wohn- 
gelegenheiten für die von nah und fern herbeigeführten 
Arbeitskräfte geschaffen werden. Zu damaliger Zeit war 
unser heute so dicht besiedeltes Gebiet noch wenig bewohnt. 
Die Saargruben beschäftigten nicht viel mehr als 10 000 
Männer. 
Siedeln hieß damals schon wie heute, den Menschen 
mit dem Boden verwurzeln, ihm eine Heimat geben, kurz: 
ein Stück Erde zum bleibenden Aufenthalt gestalten. 
Das große Kolonisationswerk der preußischen Saar¬ 
gruben darf man nun nichtnursoverstehen, daß 
die mächtig aufstrebenden Gruben ihren von nah und 
fern herbeigezogenen Bergleuten nur. eine Heimstätte 
schaffen wollten. Gewiß, das lag am nächsten. Aber 
darüber hinaus, galt es, hier im Westen des Reiches 
durch die Ansiedlung eines gesunden Arbeiterstammes 
ein deutsches Bollwerk zu schaffen. Daß das gelungen 
ist, zeigt die Haltung der Saarbergleute, die im Deutsch¬ 
tumskampf unserer Heimat in den letzten Jahrzehnten zur 
Kerntruppe wurde; das zeigt vor allem das Ab¬ 
stimmungsergebnis vom 13. Januar 1935. 
Leopold Sello's Werk. 
Schon 1837 beschäftigte sich das Bergamt zu Saar¬ 
brücken unter dem Vorsitz des unvergeßlichen Berg¬ 
werksdirektors Leopold Sello mit der 
Ansiedlung von Bergleuten in geschloffenen Kolonien. 
Verhandlungen mit dem Forstfiskus zur Erlangung des 
nötigen Baugeländes schlugen fehl. 1841 wurden er¬ 
neut Verhandlungen aufgenommen, aber wiederum mit 
negativem Erfolg, denn einem Schreiben des Oberberg¬ 
amtes zu Bonn an das Bergamt zu Saarbrücken vom 
23. April 1841 ist zu entnehmen, daß die R e g i e r u n g 
zu Trier und die Forstverwaltung sehr wenig Ver¬ 
ständnis für diese wichtige Frage zeigten. Das Ober¬ 
bergamt beauftragte nun das Dergamt zu Saarbrücken, 
von Privaten und Gemeinden Land zur Ansiedlung von 
Bergleuten zu erwerben. Letztere waren aber „gegen 
jede Kolonisation von fremden Arbeitern". 
Wie beispielsweise die Forstverwaltung ihre 
ablehnende Haltung äußerte, ist aus folgendem zu er¬ 
sehen: Nach einer französischen Forstbestim¬ 
mung aus dem Jahre 1669 durfte nur eine 
Xltesler Werk88ie61uns8t^p 6er Saar^rude» 
58
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

70.1942. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.